Kinderrechte Teil 2

Foto

Thema Kinderrechte aus der Serie Jugend und Recht.

Kinder haben das Recht in einer Umgebung aufzuwachsen, in der ihre Meinung zählt. Ebenso haben sie das Recht auf Bildung und der persönlichen Entwicklung.

Artikel 3: Verbot von Kinderarbeit

Es gibt Länder auf der Welt, wo Kinder arbeiten, anstatt zur Schule zu gehen. Dabei handelt es sich um Arbeiten, für diese Kinder zu jung sind, diese gefährlich oder ausbeuterisch sind oder die seelische Entwicklung der Kinder schädigen. Kinderarbeit verstößt gegen die gültigen Kinderrechte.

In Österreich ist Kinderarbeit verboten! Kinder müssen die allgemeine Schulpflicht von neun Schuljahren abgeschlossen haben und 15 Jahre alt sein, um gesetzlich arbeiten gehen zu dürfen. Leichte Arbeiten im Familienbetrieb oder in Privathaushalten dürfen Kinder schon ab dem vollendeten 13. Lebensjahr mit Zustimmung ihrer Eltern oder gesetzlichen Vertreter ausüben. Darunter zählt z.B. Zeitung austragen, Nachhilfe, Babysitten, Tiersitten.

Doch auch hier gelten bestimmte Vorschriften für diese Beschäftigung. Kinder dürfen maximal zwei Stunden am Tag leichte Arbeiten verrichten, wobei die Gesamtzeit inkl. Schulunterricht und den leichten Arbeiten von sieben Stunden nicht überschreiten darf. Ebenso sind leichte Arbeiten an Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen und in der Zeit zwischen 20.00 Uhr und 08.00 Uhr verboten.

Artikel 4: Recht auf Meinung

Jedes Kind hat das Recht, bei Dingen, die es betreffen, mitzureden. Das bedeutet, dass Erwachsene auf die Meinung von Kindern hören sollen, zum Beispiel in der Familie, in der Schule oder wenn es um wichtige Entscheidungen geht. Je älter ein Kind wird, desto mehr darf es mitentscheiden. So lernen Kinder, Verantwortung zu übernehmen und können sagen, was für sie wichtig ist.

Erfahren Sie nächste Woche mehr über die Kinderrechte zu den Artikel 5 und 6.


Artikel Nr: 437048
vom Mittwoch,  04.Dezember 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.