Anonyme Drogenpakete abgefangen

Foto

Anonyme Drogenpakete konnten von der Polizei abgefangen werden.

Dass die Post allen was bringt, ist jedem bekannt. Aber bei Drogenpakete hört sich das Service auf. In Zusammenarbeit mit der Post führte das Landeskriminalamt Außenstelle Zentrum Ost zahlreiche Ermittlungen durch. Mit Erfolg. Ein 18-jähriger Mann konnte mit Drogen im Gepäck festgenommen werden.

Bereits im November 2024 fingen die Drogenfahnder 30 Pakete ab, in denen Suchtgift wie Mushrooms und Cannabis verpackt waren. Die Pakete waren an eine Firmenadresse in Wien adressiert, die Kunden anboten, gegen Entgelt Paketsendungen anonymisiert empfangen zu können, ohne sich zu legitimieren. Damals wurde ein 18-jähriger Mann ausgeforscht und an seiner Wohnadresse festgenommen.

Auch dieses Mal am 16. Jänner 2025 war ein 18-jähriger Abholer zu dieser Firmenadresse unterwegs und holte sich anonym ein Paket ab. Kriminalbeamte stellten den Mann und fanden 69,3 Gramm Kokain und 64 Gramm Cannabiskraut im Paket vor. Der 18-jährger verweigerte seine Aussage und wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien auf freien Fuß angezeigt.

Im Jahr 2024 wurden insgesamt rund 160 Paketsendungen mit Suchtmittel, an diese Firma adressiert und von der Polizei sichergestellt.


Artikel Nr: 439506
vom Montag,  20.Jänner 2025,  11:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.