Was tun nach einem Verkehrsunfall

Foto

Thema "Was tun nach einem Verkehrsunfall" aus der Serie Jugend und Recht.

Egal, ob bei einem Verkehrsunfall das eigene Fahrzeug oder einer anderen Person beschädigt wurde – wichtig ist, alle notwendigen Maßnahmen zu treffen, um weitere Schäden zu verhindern.

Zu den ersten Schritten gehört, die Unfallstelle abzusichern, um andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu schützen. Dafür wird das Warndreieck aufgestellt und die Warnblinkanlage eingeschaltet. Falls sich Personen im Gefahrenbereich befinden, ist es wichtig, sie in Sicherheit zu bringen. Sind Personen verletzt worden, sind Polizei und Rettung unverzüglich zu verständigen.

Ebenso wichtig ist die Pflicht zur Mitwirkung bei der Feststellung des Sachverhaltes. Das bedeutet, dass betroffene Personen auf das Eintreffen der Polizei warten müssen, um eine Aussage zu machen.

Wenn eine Person Zeuge von einem Verkehrsunfall wird und merkt, dass dabei Menschen verletzt wurden, ist diese ebenfalls verpflichtet, erforderliche und zumutbare Hilfe zu leisten. Unzumutbar wird Hilfe nur, wenn sie mit einer erheblichen eigenen Gefährdung verbunden wäre.

Wann muss die Polizei verständigt werden

Können Beteiligte bei einem Unfall mit bloßem Blechschaden ihre Personalien, Name und Anschrift, nachweisen, müssen sie nicht die Polizei verständigen. Sollte dies nicht möglich sein oder wurden Personen verletzt, ist die Polizei unverzüglich zu verständigen. Unverzüglich bedeutet, gleich den Polizeinotruf unter 133 zu wählen oder falls kein Mobiltelefon zur Verfügung steht, eine andere Person darum bitten oder die nächste Polizeiinspektion oder Telefonmöglichkeit aufzusuchen. Allenfalls liegt ein Verdacht der Fahrerflucht vor.


Artikel Nr: 435581
vom Freitag,  25.Oktober 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.