Bandenkriminalität: Ermittlungserfolg

Foto

Großer Ermittlungserfolg im Bereich der Suchtmittel-Begleitkriminalität.

E-Bikes, Fahrräder und E-Scooter sind nicht nur bei Sportbegeisterte beliebt, sondern auch bei kriminellen Banden. Seit August 2024 laufen intensive Ermittlungen des Landeskriminalamtes Wien gegen eine Tätergruppe, die in großem Stil E-Bikes, Fahrräder und E-Scooter gestohlen und über Hehler weiterverkauft haben. Die Verdächtigen, alle Suchtgiftkonsumenten, verübten mehrfache Geschäfts- und Wohnungseinbrüche.

Im August 2024 wurde ein Verdächtiger festgenommen, dem mehrere Einbruchsdelikte nachgewiesen wurden. Die Auswertung seines Mobiltelefons brachte Hinweise auf die Hehlerei gestohlener Fahrräder. Aufgrund dieser Erkenntnis ermittelten die Kriminalbeamten intensiv in dieser Richtung.

Im Zuge der Ermittlungen konnten mehrere Kellerabteile gefunden werden, die als Zwischenlager für gestohlene Gegenstände dienten. Mehrere gestohlene E-Bikes, Fahrräder und E-Scooter konnten sichergestellt werden, die bereits für das Außerlandesbringen vorbereitet waren. Die Kriminalbeamten forschten laufend weitere Tatverdächtige aus.

Großer Erfolg im Dezember 2024

Im Dezember 2024 stießen die Kriminalbeamte auf ein 50 m2 großes Hehlerlager. 32 gestohlene E-Bikes im Wert von über Euro 100.000,- sowie Nahrungsergänzungsmittel im Wert von mehreren zehntausenden Euro wurden sichergestellt.

Bis Februar 2025 wurden insgesamt 13 russische und österreichische Tatverdächtige im Alter von 29 bis 48 Jahren festgenommen werden. Vier von ihnen wurden bereits zu teilweise mehrjährigen, unbedingten Haftstrafen verurteilt.

Die Bilanz der bisherigen Ermittlungen:

• Klärung von 344 Straftaten (Einbruchsdelikte, gewerbsmäßiger Diebstähle, Hehlerei) mit einer Schadenshöhe von beinahe 500.000,00 EUR
• Sicherstellung von 62 E-Bikes, Fahrrädern, E-Scooter
• Ausfolgung von 36 sichergestellten Fahrzeuge an die rechtmäßigen Besitzer

Präventionstipps:

Um den Diebstahl von E-Bikes, Fahrrädern und E-Scootern Tätern zu erschweren, empfehlen wir:

• Fertigen Sie Fotos Ihres Fahrrades an
• Notieren Sie die Rahmennummer, Marke und Type
• Verwenden Sie hochwertige Schlösser


Artikel Nr: 441827
vom Mittwoch,  19.März 2025,  13:10 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.