Büro Öffentlichkeitsarbeit

Foto

Büro Öffentlichkeitsarbeit aus der Themenserie "Behördenaufbau".

Das Team der Öffentlichkeitsarbeit setzt sich täglich dafür ein, bürgernah und transparent eine Kommunikation zwischen der Wiener Polizei und der Bevölkerung herzustellen. Das geschieht vor allem durch Social-Media Kampagnen, Videoproduktionen, das Schreiben von Presseaussendungen und die interne Kommunikation zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Das Büro Öffentlichkeitsarbeit wird von einem Vorstand geleitet und ist unmittelbar dem Landespolizeipräsidenten unterstellt. Informationen mit bedeutsamen Ereignissen werden dem Behördenleiter, den Landespolizeivizepräsidenten und dem Bundesministerium für Inneres unverzüglich gemeldet. Im Falle einer Verhinderung des Vorstands übernimmt die Stellvertretung die Leitung.

Um eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen, ist das Büro Öffentlichkeitsarbeit in vier Referate gegliedert, die von Referatsleitern geführt werden. Die Referatsleiter koordinieren die jeweiligen Aufgaben und Tätigkeiten in ihrem Bereich in Absprache mit den jeweiligen Fachbereichsleitern:

Pressestelle: Erstellt Pressemitteilungen, organisiert Pressekonferenzen und ist der erste Ansprechpartner für Medienanfragen.
Bürgerinformation: Anliegen, Fragen und Beschwerden der Bevölkerung gehen bei der Bürgerinformation ein, die dort besten Gewissens bearbeitet werden.
Veranstaltungsmanagement und Neue Medien: Organisieren und betreuen interne Veranstaltungen wie beispielsweise Ehrungen, Ausmusterungen oder den Wiener Polizeiball. Für die musikalische Untermauerung von Veranstaltungen ist die der Polizeimusik zuständig. Soziale Medien und Videoproduktionen, wie Polizei TV, fallen ebenfalls zu ihren Tätigkeitsbereichen.
Diversität: Das Referat Diversität legt einen starken Fokus auf das konfliktfreie Zusammenleben zwischen der Polizei und Minderheiten.

Auf aktuelle Geschehnisse müssen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spontan, nahbar und mit Feingefühl reagieren. Denn der Schlüssel zu einer Vertrauensbasis zwischen der Bevölkerung und der Exekutive, ist eine offene und ehrliche Kommunikation. Durch unsere Arbeit streben wir auch danach, ein breites Verständnis für den Polizeiberuf in der Bevölkerung zu erzeugen und die Beziehung zwischen der Polizei und der Gemeinschaft zu stärken.

Sie möchten mehr über die Referate erfahren? Nächste Woche startet die erste Reihe über das Referat Pressestelle aus dem Themenbereich Büro Öffentlichkeitsarbeit aus der Serie "Behördenaufbau".


Artikel Nr: 440679
vom Freitag,  21.Februar 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.