Neuer General stärkt Wiener Polizei

Foto

@LPD Wien Landespolizeivizepräsident Dieter Csefan

Mit Stichtag 1.11.2025 übernimmt General Dieter Csefan die Leitung des Geschäftsbereichs A (Büro Organisation, Strategie und Dienstvollzug/ Büro Zentrale Koordination) der Landespolizeidirektion Wien – ein bedeutender Schritt für die Organisation und ein starkes Signal für die zukünftige Ausrichtung der Wiener Polizei.

Ein erfahrener Experte an der Spitze
Über 25 Jahre kriminalpolizeiliche Erfahrung bringt Csefan in seine neue Funktion ein: Von leitenden Aufgaben im Bundeskriminalamt über internationale Einsätze bis hin zur Bekämpfung von Jugend-, Suchtmittel- und organisierter Kriminalität. Diese Bandbreite macht deutlich, wie wertvoll seine Expertise für die strategische Weiterentwicklung der LPD Wien sein wird.
Polizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl und Bundespolizeidirektor Michael Takacs würdigten seine beachtliche Laufbahn und unterstrichen die Bedeutung seines Wechsels in die Führung der größten Landespolizeidirektion Österreichs.

Fokus auf Zusammenarbeit und moderne Entwicklung
In seiner Rede dankte General Csefan seiner Familie sowie seinen bisherigen Kolleginnen und Kollegen und hob hervor, wie wesentlich jede einzelne Polizistin und jeder einzelne Polizist für den Erfolg der Organisation sei. Besonders betonte er die Bedeutung einer konstruktiven Zusammenarbeit mit allen Organisationseinheiten und auch mit der Personalvertretung – ein Zeichen für seinen wertschätzenden Führungsstil. Für die kommenden Jahre setzt Csefan klare Prioritäten: mehr Sicherheit im öffentlichen Raum, konsequente Bekämpfung der Jugendkriminalität sowie eine moderne, zukunftsgerichtete Personal- und Organisationsentwicklung. Sein Engagement für Zusammenhalt und Teamgeist lässt erkennen, welchen Impuls er der LPD Wien geben möchte.


Artikel Nr: 453165
vom Freitag,  21.November 2025,  14:11 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.