Die Polizeiinspektionen (PI) sind die Basis der täglichen Polizeiarbeit. Sie sind die erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, nehmen Anzeigen entgegen, leisten Hilfe in Notlagen und sorgen für sichtbare Präsenz im Bezirk. In den 14 Stadtpolizeikommanden gibt es insgesamt 81 Polizeiinspektionen, die rasche Unterstützung vor Ort sicherstellen.
Geführt wird jede Polizeiinspektion von einem Inspektionskommandanten. Ihm zur Seite stehen mehrere Stellvertreter, Sachbereichsleiter sowie qualifizierte Sachbearbeiter. An der Basis arbeiten die Polizistinnen und Polizisten in Dienstgruppen unter Führung ihrer Gruppenkommandanten. Diese klare Struktur hält Wege kurz und ermöglicht schnelle Entscheidungen und Umsetzung.
Damit die Inspektion rund um die Uhr arbeitsfähig bleibt, sind die Kräfte in drei Dienstgruppen (A, B, C) organisiert, die in einem festgelegten Schichtrhythmus über das Jahr rotieren; die Führung plant ihren Dienst im Wechseldienst. Neben uniformierten Kräften sind auch PI-Ermittler Teil des Teams, die insbesondere Delikte der Kleinkriminalität wie Betrug, Körperverletzung oder Diebstahl bearbeiten und Ermittlungen bereits beim Erstkontakt fachkundig anstoßen.
Das Einsatzgeschehen steuert die Funkstelle. Wien ist hierfür in fünf Funkkreise gegliedert, über die die Streifen zu Einsätzen disponiert werden. Je nach Lage finalisieren sie die Amtshandlung selbst oder stellen den Erstzugriff sicher und leiten an die zuständige Stelle weiter. Jedes Stadtpolizeikommando arbeitet mit einem eigenen Rufnamen, der sich alphabetisch an den Bezirken orientiert etwa "Anton" für die Innere Stadt, "Otto" für Rudolfsheim-Fünfhaus oder "Viktor" für die Donaustadt. Parallel hält der Innendienst den Betrieb am Laufen, Anliegen werden aufgenommen, Amtshandlungen dokumentiert, Dienstschriften verfasst, Akten geführt und angehaltene Personen betreut.
Mit diesem Beitrag schließen wir den Geschäftsbereich A ab. In den kommenden Artikeln beleuchten wir den Geschäftsbereich B im Detail.
Artikel Nr: 451386
vom Freitag,
07.November 2025,
08:00 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Wien