Das geheimnisvolle Weihnachtspaket

Foto

SOS-Kinderdorf zu Gast beim Landespolizeipräsidenten.

Foto

Kinder untersuchen das Weihnachtspaket nach Spuren. ©  LPD Wien

Alles begann mit einem geheimnisvollen Paket auf dem Dach der Landespolizeidirektion, das weder einen Absender noch ein Adressat hatte. Entdeckt wurde es von Polizeibär Tommy, der es an sich nahm und sich mutig mit Hilfe der WEGA abseilen ließ. Doch weder die Polizisten des Hauses noch der Herr Landespolizeipräsident konnten sich erklären, was es mit dem geheimnisvollen Weihnachtspaket auf sich hatte.

Glücklicherweise waren an diesem Tag mehr als 30 Kinder des SOS-Kinderdorfes mit ihren Betreuern zur alljährlichen Weihnachtsfeier in den Fests-aal eingeladen. Uns so konnte die Polizei bei der Lösung des Rätsels auf deren Unterstützung zählen.

Nach der Durchsuchung durch den Polizeidiensthund Dakar, dem Einsatz eines Röntgengeräts eines Sprengstoffkundigen Organs sowie der Sicherung eines Fingerabdruckes durch eine Polizistin des Landeskriminalamtes Wiens konnte der Inhalt gelüftet werden. Selbstverständlich war das Packerl für das SOS Kinderdorf bestimmt und mit einem Gruß vom Weihnachtswichtel-Präsidenten versehen.

Neben reichlich gefüllten Kinderpolizei-Sackerln freute sich ganz besonders der Leiter der SOS-Kinderdörfer Wiens, Erwin Roßmann über Geldspenden. Bereichsleiter Jürgen Hornung übergab stellvertretend für den Österreichischen Wachdienst einen symbolischen Scheck in der Höhe von 3.000 Euro und Karl Javurek, Präsident des Vereins der Freunde der Wiener Polizei, spendete 500 Euro.

Während die Polizeimusik Wien den ganzen Nachmittag für weihnachtliche Stimmung sorgte, richtete Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl an die Kinder noch ganz persönliche Weihnachtsworte und freut sich auf ein Wiedersehen im Jahr 2025.


Artikel Nr: 438161
vom Donnerstag,  19.Dezember 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Kinder untersuchen das Weihnachtspaket nach Spuren. ©  LPD Wien


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.