Die Kinderpolizei im Fun4Kids

Foto

Die Kinderpolizei im Fun4Kids.

Die Kinderpolizei, eine Institution seit den 2000er Jahren, prägt das Verständnis von Verkehrserziehung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren.

Mit 90 Veranstaltungen jährlich, darunter das jüngste Ereignis am 20.01.2024 im Fun4Kids, eröffnet sich die Möglichkeit, Kinderpolizist zu werden – erstmals wieder seit der Pandemie. Die Voraussetzungen: Schulbesuch und Verkehrserziehung.

Aufnahme Kinderpolizei

Nachdem die Eltern ihr Einverständnis geben, erhalten die Kinder einen Bewerbungsbogen, differenziert für 1-2 Klasse (Aspiranten) und 3-4 Klasse (Inspektor). Der Fragebogen dient als Aufnahmeprüfung, doch aufmerksame Kinder finden viele Hinweise bereits auf der Webseite. Nach dem positiven Abschluss des Tests erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nicht nur ihren symbolischen Kinderpolizei-Ausweis, sondern auch eine Goodie-Bag mit tollen Geschenken. Die Kinderpolizei-Aktion im Fun4Kids verzeichnen zwischen 30-50 Anmeldungen pro Termin. Mit fünf weiteren Veranstaltungen im Fun4Kids bleibt genügend Raum, für junge Nachwuchspolizisten, ihr Wissen zu zeigen und Spaß zu haben.

Termine: Kinderpolizei im Fun4Kids

• 03.02.2024 – 10 bis 16 Uhr
• 17.02.2024 – 10 bis 16 Uhr
• 02.03.2024 – 10 bis 16 Uhr
• 16.03.2024 – 10 bis 16 Uhr
• 06.04.2024 – 10 bis 16 Uhr


Artikel Nr: 421377
vom Mittwoch,  24.Jänner 2024,  09:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.