Kunst am Arbeitsplatz

Foto

Feierliche Übergabe von Bildern - Polizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl, Leiter des Polizeikommissariates Hofrat Mag. Schachner mit der Belegschaft der Polizeiinspektion Quadenstraße

Foto

Polizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl übergibt ein Kalenderbild an den Stv-Kommandant Chefinspektor März ©  LPD Wien / Thomas Cerny

Foto

Polizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl beim Gespräch mit einer Polizistin und einem Polizisten der Polizeiinspektion Quadenstraße ©  LPD Wien / Thomas Cerny

Die Wände einer neuen Dienststelle wirken mit der Farbe Weiß hell und freundlich. Die klassische Wandfarbe kann Räume optisch erweitern, dennoch wirkt es mit der Zeit neutral und eintönig. Das Projekt „Schaffung eines attraktiven Arbeitsplatzes“ hat die Landespolizeidirektion Wien ins Leben gerufen, um die Wände der Dienststellen kreativ zu gestalten. Anfänglich wurden die Wände mit Bildern aus den Polizeikalendern in der Landespolizeidirektion in 1010 Wien, Schottenring 7-9 verschönert.

Nun wurde das Projekt ausgeweitet, indem Stadtpolizeikommanden, Polizeikommissariate und Landeskriminalämter mit Bildern aus den Jahren 2012 bis 2022 ausgestattet wurden.

Persönliche Wandbildgestaltung

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Polizei wurden in die Raumgestaltung eingebunden und konnten sich in einem Online-Tool Kalenderbilder aus den Jahren 2012 bis 2022 für ihre Dienststellen aussuchen. Insgesamt wurden 261 Bilder bestellt.

Kunst schafft kommunikativen Austausch

Im Juni 2022 wurde die neu errichtete Polizeiinspektion Quadenstraße in der Donaustadt eröffnet, die insbesondere mit der Raumhöhe und Helligkeit im neuen Licht erstrahlt. Seit kurzem schmücken ausgewählte Kalenderbilder den Parteienraum, die am 02. November 2022 durch Landespolizeipräsidenten Dr. Gerhard Pürstl an den stellvertretenden Kommandanten der Polizeiinspektion Quadenstraße Chefinspektor März übergeben wurden. "Unser Wiener Polizeikalender schmückt seit vielen Jahren die Wände der über 100 Dienststellen der Wiener Polizei. Sobald allerdings der neue erscheint, verschwindet der alte und damit auch die vielen schönen polizeilichen Bilder. Im Rahmen des Projektes "Attraktivierung der Polizei-Dienststellen" wurden 261 Kalenderbilder auf die Polizeiinspektionen und Büroräumlichkeiten aufgeteilt und verschönern nun die Gänge und Räume unserer Dienststellen. Ich freue mich, wenn dadurch ein Beitrag geleistet wird, den Arbeitsplatz der Polizistinnen und Polizisten zu attraktiveren und damit auch das Arbeitsklima zu fördern", so Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl.

Gewählt wurden Bilder mit Bezug zur Donaustadt, aber auch zu Themen wie Teamwork, Vertrauen und Transparenz. Stv-Kommandant Chefinspektor März zu den Bildern: "Die qualitativ hochwertigen, ausdruckstarken sowie farbvollen Bilder tragen zu einem positiven Arbeitsumfeld bei."

Bevölkerungsnahe durch attraktive Arbeitsplätze

Im Bezirk Donaustadt wurde in den letzten Jahren ein gemeinsames Projekt zwischen Polizei und Versicherungsanstalt zum Thema betriebliche Gesundheitsvorsorge entwickelt und durchgeführt. Der Stellenwert zur Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen spielte eine wesentliche Rolle bei der Belegschaft. Aber auch für die Parteien, die in Dienststellen die polizeiliche Tätigkeit in Anspruch nehmen, wurde ein freundlicher und angenehmer Raum gestaltet. Leiter des Polizeikommissariats Hofrat Mag. Klaus Schachner: "Durch das optische Verschönern von Dienststellen der Polizei mit den Fotos aus Polizeikalendern haben wir überdies die Gelegenheit, die Attraktivität des Polizeiberufes darzustellen. Das bietet die Gelegenheit, dass unsere Kolleginnen und Kollegen mit den Kunden ins Gespräch kommen und sich auf Augenhöhe begegnen".


Artikel Nr: 387350
vom Freitag,  11.November 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Polizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl übergibt ein Kalenderbild an den Stv-Kommandant Chefinspektor März ©  LPD Wien / Thomas Cerny

Foto

Polizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl beim Gespräch mit einer Polizistin und einem Polizisten der Polizeiinspektion Quadenstraße ©  LPD Wien / Thomas Cerny


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.