Fahrrad mit Anhänger – Was ist erlaubt

Foto

Fahrradanhänger - gesetzliche Vorschriften.

Wenn Sie mit dem Fahrrad einen Anhänger nutzen möchten, gibt es wichtige gesetzliche Vorschriften zu beachten. Diese dienen Ihrer Sicherheit und der Ihrer MitfahrerInnen – insbesondere beim Transport von Kindern.

Bestimmungen für das ziehende Fahrrad

Das Fahrrad muss mindestens einen Gang besitzen, bei dem pro Kurbelumdrehung maximal 4 Meter zurückgelegt werden. Das Fahrrad und der Anhänger müssen so gesichert sein, dass Kinder beim Transportieren nicht die Speichen berühren können oder dass sich Gliedmaßen zwischen Hinterrad und Radabdeckung einklemmen können. Das Fahrrad benötigt auch einen funktionierenden Fahrradständer.

Kinder bis 12 Jahren dürfen im Fahrradanhänger befördert werden und müssen einen Helm tragen. Jedes Kind braucht ein eigenes Gurtsystem und muss angeschnallt sein.

Sicherheitsausstattung

Fahrradanhänger sind einachsig und benötigten folgende Sicherheitsausstattung:

• Der Anhänger muss mit einer Feststellbremse oder eine Radblockiereinrichtung, die auf beide Räder wirkt, ausgestattet sein.
• Der Anhänger benötigt eine eigene Lichtanlage mit einem roten Rücklicht, vorne mit einem weißen und hinten mit einem roten Rückstrahler, dabei dürfen die roten Rückstrahler mit den Rücklichtern verbunden sein sowie jeweils einem gelben Rückstrahler an den seitlichen Flächen.
• Bei Anhängern, die breiter als 60 cm sind, sind jeweils zwei Rücklichter sowie zwei weiße und zwei rote Rückstrahler so anzubringen, dass die Breite des Anhängers zweifelsfrei erkennbar ist. Sämtliche Rückstrahler müssen eine rückstrahlende Fläche von jeweils mindestens 20 cm aufweisen.

Zum Personentransport bestimmte Fahrradanhänger müssen zusätzlich ausgerüstet sein:

• mit geeigneten Rückhalteeinrichtungen,
• mit einer mindestens 1,5 m hohen, biegsamen Fahnenstange mit leuchtfarbenem Wimpel
• mit einer Vorrichtung, die zur Abdeckung der Speichen und der Radhäuser und gegenüber Hinausbeugen und gegenüber Kontakt der Beine mit der Fahrbahn wirksam ist.


Artikel Nr: 445283
vom Mittwoch,  11.Juni 2025,  14:15 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.