Vorsicht vor Straßen- u. Handtaschenraub

Foto

Handtaschenraub - Wie Sie sich schützen können

Befüllte Einkaufsstraßen, Massenansammlungen in den U-Bahn-Stationen nützen Räuber aus, um in einem unbeobachteten Moment dem Opfer die Handtasche aus der Hand zu entreißen und in der Menschenmenge unterzutauchen. Aber auch dunkle, abgelegene Orte wie einsame Wege oder Bahnhöfe und Schnellbahnstationen zur Nachtzeit sind bei Handtaschenräuber beliebte Angriffsplätze.

Über die Täter und die Vorgangsweise

Besonders körperlich unterlegene Opfer werden von den Tätern ausgewählt, die sich bei einer Attacke nicht wehren können. Handtaschenräuber laufen oder fahren beim Opfer vorbei und entwenden die Handtasche in einem Überraschungsmoment.

Bei Straßenräuber sind Bargeld und Handys sehr beliebt, aber auch geringwertige Sachen wie etwa Zigaretten.
Jugendliche Tätergruppen treten im Vormarsch gegen andere Jugendliche auf, indem sie diese angreifen und ausrauben. Oft steht jedoch nicht die Bereicherungsabsicht im Vordergrund, sondern Langeweile, Nachahmung oder eine Mutprobe.

Wie Sie sich schützen können:

• Wenn möglich, meiden Sie dunkle und abgelegene Straßen oder Wege. Benutzen Sie lieber belebte und beleuchtete Straßen, auch wenn es ein Umweg für Sie ist.
• Tragen Sie Ihre Handtasche möglichst eingeklemmt unter dem Arm. Machen Sie gegebenenfalls von einem Schulterriemen Gebrauch.
• Tragen Sie Bargeld und Kreditkarten in den Innentaschen Ihrer Kleidung, möglichst dicht am Körper. Hier bieten sich Gürtel- oder Brusttaschen an.
• Straßenräuber haben es vorwiegend auf Bargeld abgesehen. Achten Sie bei der Auszahlung von Geldbeträgen an Geldautomaten darauf, dass Sie niemand beobachtet und kein Außenstehender die Höhe des abgehobenen Geldbetrages erkennen kann.
• Zählen Sie Ihr Bargeld nicht in der Öffentlichkeit nach. Fremde Personen können darauf aufmerksam werden.
• Nutzen Sie die Möglichkeit des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
• Straßenräuber wollen unerkannt bleiben. Beobachten Sie Ihre Umgebung und eventuell verdächtige Personen. Häufig lassen sich Täter von Ihrem Vorhaben abhalten, wenn sie sich beobachtet fühlen.


Artikel Nr: 382544
vom Freitag,  05.August 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.