„Wien braucht dich“

Foto

Polizistinnen und Polizisten der Landespolizeidirektion Wien vor der Wiener Karlskirche

Im Jahr 2007 wurde die Kampagne „Wien braucht dich“, ein gemeinsames Projekt der Stadt Wien und der Landespolizeidirektion Wien, ins Leben gerufen. Ziel war es, junge Menschen mit Migrationshintergrund für den Polizeiberuf zu motivieren. Im November desselben Jahres fand die erste Veranstaltung in der Volkshochschule Ottakring statt. Vor rund 250 anwesenden Jugendlichen wurden Jobprobfil und Karrieremöglichkeiten der Wiener Polizei vorgestellt.

Eine Polizei für alle

Die Stadt Wien ist seit jeher ein sogenannter Schmelztiegel. 41,9% der aktuell rund 1,9 Millionen EinwohnerInnen) sind Personen mit ausländischer Herkunft (Quelle: Stadt Wien, 01.01.2021, Wiener Bevölkerung 2021: Daten und Fakten zu Migration und Integration). Diese 41,9% umfassen sowohl ausländische StaatsbürgerInnen, als auch Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft die im Ausland geboren wurden.

"Wien ist eine multikulturelle Stadt, daher nimmt die Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund auch bei der Polizei einen wichtigen Part ein. Bei der Suche nach neuen Polizistinnen und Polizisten wird besonders Wert auf Diversität gelegt. In einer möglichst vielfältigen Polizei sollen sich alle Bevölkerungsgruppen wiederfinden. Exekutivbedienstete profitieren vom gegenseitigen Austausch an Erfahrungen und dem gegenseitigen Kennenlernen der unterschiedlichen Kulturen" betont auch der Stadtpolizeikommandant von Floridsdorf, Oberst Michael Holzgruber im Rahmen einer "Wien braucht dich"-Veranstaltung.

Die Polizei profitiert unter anderem von den kulturellen Kenntnissen und sprachlichen Fähigkeiten der Beamtinnen und Beamten mit Migrationshintergrund. Sowohl bei kriminalpolizeilichen Ermittlungen im Bereich von Observationen oder Einvernahmen, als auch für Dolmetschleistungen, oder bei alltäglichen Amtshandlungen oder bei Kontakten zu Bürgerinnen und Bürger.


"Wien braucht dich" Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2022:

28.04.2022, 18:00 – 20:00 Uhr, 11., Enkplatz 2;

12.05.2022, 18:00 – 20:00 Uhr, 15., Gasgasse 8-10;

19.05.2022, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr, 02., Karmelitergasse 9


Artikel Nr: 371700
vom Mittwoch,  12.Jänner 2022,  09:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.