BMI Sektion II (Teil 2)

Foto

BMI Sektion II (Teil 2) aus der Serie "Behördenaufbau".

In der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit sind drei weitere wichtige Bereiche gegliedert: Bundeskriminalamt, Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst, Direktion Spezialeinheit / Einsatzkommando Cobra.

Bundeskriminalamt

Das Bundeskriminalamt in Österreich ist eine zentrale Institution für die moderne und bundesweite Kriminalitätsbekämpfung. Es unterstützt alle Landeskriminalämter und nachgeordnete Polizeidienststellen durch Assistenz, Support und Controlling. Das Bundeskriminalamt dient als nationale und internationale Anlaufstelle für polizeiliche Zusammenarbeit. Aktuell sind rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sieben Fachabteilungen tätig. Zu den Abteilungen zählen: Kriminalstrategie und Analysen, Internationale Polizeikooperation und Fahndung, Ermittlungen von organisierter und allgemeiner Kriminalität, Kriminalanalyse, Kriminalpolizeiliche Assistenzdienste, Forensik und Technik, Wirtschaftskriminalität. Einer der Tätigkeiten ist auch das Cold-Case-Management, bei diesem Ermittler ungeklärte, länger zurückliegende Vermissten- oder Kriminalitätsfälle neuer Betrachtungsweisen und Analysen nachgehen.

Direktion Staatschutz und Nachrichtendienst

Die Direktion Staatschutz und Nachrichtendienst (DSN) ist in Österreich für den Verfassungsschutz zuständig und vereint die Funktionen einer polizeilichen Staatsschutzbehörde und eines zivilen Inlandsnachrichtendienstes. Ein wesentlicher Aspekt der Direktion ist die Trennung zwischen Staatsschutz und Nachrichtendienst. Der Staatsschutz umfasst den vorbeugenden Schutz vor verfassungsgefährdenden Angriffen, die sicherheitspolizeiliche Gefahrenabwehr sowie kriminalpolizeiliche Ermittlungen, während der Nachrichtendienst Informationen gewinnt, analysiert und zur erweiterten Gefahrenerforschung beiträgt. Zusätzlich zur zentralen DSN in der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit existieren in jedem Bundesland eigene staatsschutzspezifische Organisationseinheiten innerhalb der Landespolizeidirektionen.

Direktion Spezialeinheit / Einsatzkommando Cobra

Bei der Spezialeinheit Einsatzkommando Cobra sind top ausgebildete Beamten im Einsatz. Die Mitarbeiter der Observation absolvierten durchschnittlich zehn Einsätze am Tag. Die Spezialisten des Entschärfungsdienstes sind etwa einmal täglich im Einsatz, um die Sicherheit in Österreich zu gewährleisten. Die Teams der Fahndungstechnik setzen monatlich rund 40 Schwerpunktmaßnahmen und Amtshandlungen um. Insgesamt bearbeiten und erledigen die Einsatzkräfte der Sondereinheit jedes Jahr mehrere tausend Anforderungen und Routinedienste. Zu ihren Aufgaben zählen u.a.: Personenschutz, Operative Einsätze wie bei Geisellage oder Amoklagen, Schutz österreichischer Missionen im Ausland und Rückführungen auf dem Luftweg.


Artikel Nr: 439850
vom Freitag,  31.Jänner 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.