Ukrainische Kinder besuchen die Polizei

Foto

Ukrainische Kinder zu Besuch bei der Wiener Wasserpolizei.
Neben Polizeibooten gab es Vorführungen der Polizeimusik und der Polizeidiensthunde zu bestaunen.

Foto

Ukrainische Kinder zu Besuch bei der Wiener Wasserpolizei.
Polizeibär Tommy war auch dabei. ©  LPD Wien / Bernhard Elbe

Weil die Wiener Polizei ein großes Herz für Kinder hat und mit einfachen Mitteln viel Freude bereiten kann, hat die Wasserpolizei der Landesverkehrsabteilung Wien 25 Kinder, die aufgrund des Krieges aus der Ukraine flüchten mussten, zu sich eingeladen.

Die Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren besuchen eine sogenannte "Neu in Wien"-Klasse der Mittelschule Veitingergasse, wo sie von Frau Oksana Sperl und Herrn Walter Mohl betreut werden.
Nach der Abholung von der Schule in Wien-Hietzing begrüßte der Polizeiinspektionskommandant, Chefinspektor Erich Kraus die Kinder sowie ihre beiden Betreuer an der Donau.

Vorführung der Polizeidiensthunde und eine Bootsfahrt auf der Donau

Die Polizeimusik spielte zu Ehren der Gäste ein stimmungsvolles Musikstück und die Schülerinnen und Schüler revanchierten sich spontan mit der ukrainischen Bundeshymne.
Nach einer Vorführung durch die Polizeidiensthundeeinheit, durften die Kinder auch in die Rolle des Polizisten und der Polizistin schlüpfen und im Streifenwagen sowie am Motorrad Platz nehmen. Während die einen das Kuscheln mit dem Polizei-Welpen "Loki" bevorzugten, ging es für die ganz Mutigen zum Abschluss mit einem Polizeiboot aufs Wasser.

Für Erfrischung zu Land sorgte das Unterstützungsinstitut der Bundespolizei. Der Polizeibär höchst persönlich verteilte Getränke, Eis und Geschenke der Kinderpolizei, bevor es dann für die Mädchen und Buben mit einem breiten Grinsen wieder zurück in die Schule ging.


Die Wiener Polizei sagt: "Danke für den Besuch und alles erdenklich Gute für eure Zukunft!"


Artikel Nr: 380263
vom Freitag,  24.Juni 2022,  09:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Ukrainische Kinder zu Besuch bei der Wiener Wasserpolizei.
Polizeibär Tommy war auch dabei. ©  LPD Wien / Bernhard Elbe


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.