Skiurlaub – richtige Ladungssicherung

Foto

Die richtige Ladungssicherung.

Am 05. Februar 2024 starten die Semesterferien in Wien. Einige Familien freuen sich bereits auf die Reise in den wohlverdienten Skiurlaub. Der Platz für die Kinder im Skikurs ist gesichert, die Skiausrüstung besorgt. Bevor es losgehen kann, ist auf die richtige Ladungssicherung zu achten. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie ihre Ausrüstung sicher verstauen und dadurch nicht gegen das Kraftfahrgesetz verstoßen.

Warum ist eine richtige Ladungssicherung wichtig

Bei plötzlichen Bremsmanövern oder gar einem Unfall können ungesicherte Gepäckstücke zu gefährlichen Geschossen werden. Nicht nur drohen hohe Geldstrafen bei falscher Ladungssicherung, sondern auch eine Vormerkung im Führerschein, wenn dadurch eine Gefährdung der Verkehrssicherheit gegeben ist.

Die richte Verstauung der Skiausrüstung

• Sperriges Gepäck wie Ski, Snowboards werden in Dachboxen, am Dachträger, in einer Skitasche oder in einem Skisack verwahrt. Die Ladung ist gut zu verzurren, um ein Verrutschen zu verhindern.
• Skischuhe sind im Kofferraum oder im Fußraum sicher zu verstauen.
• Große und schwere Gegenstände sind möglichst weit unten im Auto zu platzieren und mit Zurr- oder Spanngurten zu sichern.
• Ladung auf der Rückbank sind mit normalen Sicherheitsgurten zu befestigen. Wenn möglich sind diese Ladungen quer über die Rückbank zu lagern.
• Sicherheitsnetze geben einen zusätzlichen Schutz für die Ladung, die zwischen Kofferraum und Fahrerraum gespannt werden.
• Rutschfeste Matten im Fuß- oder Kofferraum verhindern das Verrutschen von Gegenständen.
• Leichte Gepäckstücke können zusätzlich mit Decken abgedeckt werden.

Konsequenzen bei mangelnder Ladungssicherung

Nicht nur die eigene Sicherheit kann durch die falsche Ladung gefährdet werden, sondern drohen auch Strafen bis zu 5.000 Euro, eine Vormerkung im Führerschein sowie Fahrverbotsmaßnahmen, wenn die Verkehrssicherheit gefährdet ist.


Artikel Nr: 421808
vom Freitag,  02.Februar 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.