Geschäftsführung der Wiener Polizei

Foto

Geschäftsführung der Wiener Polizei aus der Themenserie "Behördenaufbau".

An der Spitze der Landespolizeidirektion Wien steht der Landespolizeipräsident, unterstützt von zwei Landespolizeivizepräsidenten. Die Ernennung des Landespolizeipräsidenten erfolgt durch den Bundesminister für Inneres im Einvernehmen mit dem Landeshauptmann. Voraussetzung für diese Position ist eine abgeschlossene juristische akademische Ausbildung.

Aufgaben des Landespolizeipräsidenten

Der Landespolizeipräsident trägt die Verantwortung für die Genehmigung von Verordnungen sowie von Bescheiden in Personalangelegenheiten. Zudem ist er für grundsätzliche Angelegenheiten zuständig, die von übergeordneten oder gleichgestellten Behörden zur Stellungnahme oder Entscheidung vorgelegt werden. Er fungiert außerdem als Ansprechpartner für persönliche Anfragen von Leitern ausländischer Vertretungsbehörden.

Aufgaben der Landespolizeivizepräsidenten

Die beiden Landespolizeivizepräsidenten übernehmen die Leitung der Geschäftsbereiche: Geschäftsbereich A -Strategie und Einsatz und Geschäftsbereich B - Verfahren und Support. Sie koordinieren und steuern die jeweiligen Aufgabenbereiche effizient und unterstützen den Landespolizeipräsidenten in seiner Arbeit. Zudem vertreten sie ihn bei seiner Abwesenheit.

Büros, Abteilungen, Referate und Fachbereiche

Büros der Geschäftsführung werden von einem Vorstand geleitet, der direkt dem Landespolizeipräsidenten oder einem Landespolizeivizepräsidenten unterstellt ist.

Abteilungen werden von einem Abteilungsleiter geführt. Diese sind an die Weisungen der Landespolizeivizepräsidenten gebunden.

Referate und Fachbereiche bilden weitere spezialisierte Einheiten innerhalb der Büros und Abteilungen. Ihre Leitung obliegt Referats- bzw. Fachbereichsleitern, die direkt den jeweiligen Vorständen oder Abteilungsleitern unterstellt sind.


Artikel Nr: 440189
vom Freitag,  14.Februar 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.