Führerscheinneulinge rasen ins neue Jahr

Foto

Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen von zwei Autorasern in Wien (Symbolbild).

Zwei Autofahrer hatten es im neuen Jahr besonders eilig. Am 3. und 4. Jänner 2025 wurden zwei Probeführerscheinbesitzer mit überhöhter Fahrgeschwindigkeit gemessen. Die jungen Männer mussten ihre Führerscheine abgeben und wurden angezeigt.

In der Nacht vom 03. Jänner 2025 führten Polizisten in Wien 16., Lerchenfelder Gürtel eine Verkehrskontrolle durch. Dabei ertappten sie einen 18-jährigen Führerscheinneuling, der statt den erlaubten 50 km/h mit 91 km/h unterwegs war. Die Polizisten forderten den Lenker auf stehen zu bleiben. Dieser dachte nicht daran und fuhr auf die Polizisten zu. Nur durch einen Sprung zur Seite, konnten die Polizisten Schlimmeres verhindern. Da das Kennzeichen bekannt war, wurde der Lenker rasch ausfindig gemacht. Der junge Mann wurde wegen Widerstand gegen die Staatsgewalt und Verwaltungsübertretungen im Straßenverkehr angezeigt. Seinen Führerschein ist er nun für längere Zeit los.

Auf der Autobahn A23 im Raum Wien fuhr ein 20-jähriger Lenker in der Nacht vom 04. Jänner 2025 viel mehr als der erlaubten Fahrgeschwindigkeit. Beamte der Landesverkehrsabteilung nahmen die Verfolgung des Rasers auf, der mit einer Geschwindigkeit von 228 km/h sein Fahrzeug lenkte. Auch diesem Probeführerscheinneuling wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. Die Behörde klärt nun ab, ob das auf den Vater zugelassene Fahrzeug beschlagnahmt wird.


Artikel Nr: 439014
vom Mittwoch,  08.Jänner 2025,  14:05 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.