Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts

Foto

Karl Schober

Foto

Karl Schober ©  BM.I

Foto

Karl Schober ©  BM.I

Foto

©  LPD Wien

Foto

©  LPD Wien

Durch akribische Ermittlungen seit dem Oktober 2020 gegen mehrere Personen ist es dem Landeskriminalamt Wien gelungen einen großen Schlag im Bereich des Suchtmittel-, sowie illegalen Waffenhandels mit Verbindungen zu rechtsextremistischen Gruppierungen zu erzielen.

Bei diversen Hausdurchsuchungen konnten rund:
100.000 Schuss Munition,
12.300 Gramm Amphetamine,
260 Gramm Kokain,
110 Gramm Marihuana,
100 Schusswaffen,
24 Stück Sprengmittel,
5.820,- € Bargeld
und diverse Wehrmachtsgegenstände
sichergestellt werden. Im Laufe der Ermittlungen wurden insgesamt fünf Männer festgenommen im Alter zwischen 21 und 53 Jahren. Die Herkunft der Waffen ist Gegenstand von laufenden Ermittlungen, das österreichische Bundesheer ist in diese Ermittlungsarbeiten involviert. Aufgrund von Verbindungen nach Deutschland findet eine Zusammenarbeit des Landeskriminalamts Wien mit den Landeskriminalämtern Bayern und Nordrhein-Westfalen statt. In Deutschland wurden zwei Personen festgenommen welche ebenfalls im Zusammenhang mit diesen Ermittlungen stehen.
Landespolizeipräsident, Dr. Gerhard Pürstl: "Ich gratuliere dem Landeskriminalamt Wien zu diesem großartigen Ermittlungserfolg und bedanke mich für das stets engagierte Einschreiten."
Oberst Michael Mimra: "Diese Ermittlungen sind ein Paradebeispiel der polizeilichen Zusammenarbeit."


Artikel Nr: 353180
vom Samstag,  12.Dezember 2020,  14:48 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Karl Schober ©  BM.I

Foto

Karl Schober ©  BM.I

Foto

©  LPD Wien

Foto

©  LPD Wien


BMI - Heute

Polizeischulen voll wie nie

In der Grundausbildung beträgt der Anteil der Frauen rund 40 Prozent.

© BMI/Gerd Pachauer

Die Polizeischulen sind so voll wie nie zuvor. Der Personalstand ist seit Ende 2018 um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten gestiegen.


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.