Sicherheitstipps nach dem Urlaub

Foto

Sicherheitstipps nach dem Urlaub.

Thomas ist seit einer Woche aus dem Urlaub zurück. Die junge Frau, die ihm im Urlaub schöne Augen gemacht hat, schreibt ihm mehrmals täglich Nachrichten auf das Handy. Mitten in der Nacht läutet sein Handy. „Das kann es doch nicht sein“, ärgert sich Thomas. „Lass mich endlich in Ruhe“, tippt Thomas in den Chat und drückt auf Senden.

Urlaubsflirts können zu einem Problem werden, wenn sich daraus Stalking (beharrliche Verfolgung) entwickelt.

Handlungsbedarf ist gefragt. Hier ein paar Tipps:

• Machen Sie dem Stalker, wenn möglich in Anwesenheit eines Zeugen, unmissverständlich und nur einmal klar, dass Sie keinen weiteren Kontakt mehr zu ihm wollen. Ignorieren Sie die Person dann konsequent!
• Dokumentieren Sie alles was der Stalker unternimmt. Jede Kontaktaufnahme, Mitteilung und sichern Sie Beweise wie Briefe, SMS, E-Mail etc. Diese sind bei rechtlichen Schritten wichtig.
• Informieren Sie ihr privates und berufliches Umfeld, dass Sie "gestalkt" werde, damit Kontaktaufnahme des Stalkers über Ihren Bekanntenkreis (neue Telefonnummer, Adresse) nicht zum Erfolg führt.
• Nehmen Sie keine Pakete oder Geschenke des Täters oder mit unbekanntem Absender entgegen.
• Werden Sie mit dem Auto verfolgt, fahren Sie direkt zur nächsten Polizeidienststelle.
• Alarmieren Sie in konkreten Bedrohungssituationen unbedingt die Polizei über den Notruf 133.


Artikel Nr: 428881
vom Mittwoch,  10.Juli 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.