„Polizistentrick“

Foto

Grafik Anruf auf Mobiltelefon

Beim „Polizistentrick“, eine Betrugsform, die bereits seit einigen Jahren auf dem Vormarsch ist, werden ältere Personen von Tätern angerufen die sich als Kriminalbeamte der Polizei ausgeben.
Dem Opfer wird erzählt, dass es in der näheren Umgebung zu Einbrüchen oder ähnlichen Delikten gekommen sei und, dass die Täter als nächstes bei der oder dem Angerufenen einbrechen würden.
Um alle Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen, sollen die Angerufenen diese der „Polizei“ zur Verwahrung übergeben.

Weitere Begehungsformen

Nachdem das Opfer davon überzeugt wird, Wertgegenstände zur vermeintlich sicheren Verwahrung zu übergeben, wird ein Treffen zur Übergabe vereinbart und Mittäter holen diese ab.
Zuletzt konnte auch eine Abwandlung der Betrugsform wahrgenommen werden – anstelle der vermeintlichen Einbrüche wird den Opfern beim "Kautionsbetrug" vorgetäuscht, dass ein naher Angehöriger der Opfer in einen Unfall verwickelt gewesen ist und, dass dieser ins Gefängnis muss, wenn nicht genügend Kaution bezahlt wird durch das Opfer.
Sollte die angerufene Person nicht genügend Bargeld zu Hause haben, wird sie aufgefordert das Geld von der Bank zu holen und später an einen Mittäter zu übergeben.

Präventionstipps

Wie kann ich mich schützen?
• Beenden Sie das Telefonat!
• Die Polizei übernimmt und bewahrt grundsätzlich kein Bargeld oder Wertgegenstände für Sie auf!
• Seien Sie vorsichtig, wenn ein Anrufer Sie nach Wertgegenständen, Bargeld oder Kontoguthaben anspricht. Beenden Sie in diesem Fall sofort das Gespräch!
• Kontaktieren Sie den vermeintlich verunfallten beziehungsweise verhafteten Verwandten. Wählen Sie dafür die eingespeicherte und bereits bekannte Nummer.

Wie schütze ich meine älteren Verwandten?
• Klären Sie Ihre Verwandten über diese Betrugsform auf.
• Reden Sie in Ihrem engsten Verwandtenkreis über diese Vorgehensweise.
• Legen Sie für Ihre Angehörigen auch alternative Ansprechpartnerinnen und -partner für die Kontaktaufnahme fest, falls Sie einmal nicht sofort erreichbar sind.

Was mache ich im Schadensfall?
• Sobald Sie merken, dass die oder der Anrufende Geld von Ihnen verlangt, brechen Sie das Gespräch ab!
• Notieren Sie sich die Nummer der Anruferin oder des Anrufers.
• Wenden Sie sich an die nächste Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige.


Artikel Nr: 377319
vom Montag,  02.Mai 2022,  11:40 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.