Bankanschlussdelikt: Senioren als Opfer

Foto

Oftmals sind es ältere Menschen, die Opfer von Bankanschlussdelikten werden.

Für die bestandene Matura ihres Enkels ging Gertrude in ihre Bankfiliale, um einen entsprechenden Geldbetrag abzuheben. Leider trug sie ihr Hörgerät nicht im Ohr und rief sehr laut dem Bankangestellten zu: „5.000 Euro in Bar möchte ich von meinem Konto beheben“. Ein junges Pärchen, die im Foyer standen, wurden hellhörig und verfolgten die Pensionistin nach Hause. Mit einem Ablenkungstrick ergaunerten sie das Geldkuvert und liefen in unbekannte Richtung davon.

Bei Bankanschlussdelikten beobachten die Täter ihre Opfer bei Geldgeschäften. Im Regelfall werden als Opfer ältere Menschen ausgewählt, die im Anschluss verfolgt werden. Die Täter überfallen oder bestehlen ihre Opfer, um an den Geldbetrag zu kommen.

Tipps, wie Sie sich dagegen schützen können

• Lassen Sie sich höhere Geldbeträge in einem separaten Raum auszahlen.
• Bitten Sie Verwandte oder Bekannte um Begleitung in die Bank und von der Bank nach Hause.
• Tragen Sie Ihre Tasche vor dem Körper.
• Nehmen Sie keine Hilfe von fremden Menschen in Anspruch, die in Ihre Privatsphäre eindringen wollen.
• Achten Sie auf Ablenkungsmanöver wie zB. das Fallenlassen von Gegenständen.

Auch für Bankangestellte gilt Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. So sollte genau nachgefragt werden, wenn ältere Kunden einen hohen Bargeldbetrag sich auszahlen lassen wollen. Es könnte sich auch um einen Enkel- bzw. Neffentrick handeln.

Scheuen Sie sich nicht bei Verdachtsmomenten den Polizeinotruf unter 133 zu wählen.


Artikel Nr: 378912
vom Dienstag,  07.Juni 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.