Polizistinnen retten Säugling das Leben

Foto

Polizistinnen als Lebensretter für den Säugling

Der Gesundheitszustand eines dreiwöchigen alten Babys verschlechterte sich immer mehr. Zwei Polizistinnen der Polizeiinspektion Lehmanngasse reagierten schnell und konnten dadurch das Leben des Säuglings retten.

Es war der 25. März 2022. In einer Wohnung in Wien Liesing begann ein kleiner Säugling spät am Abend zu krampfen und bekam schlecht Luft. Die Mutter verständigte sofort die Einsatzkräfte. Zwei Polizistinnen der Polizeiinspektion Lehmanngasse legten das Baby in Bauchlage auf den Unterarm einer der Beamtinnen. Dadurch konnten sie den Herzschlag kontrollieren, der langsamer wurde und plötzlich aussetzte. Die Polizistinnen setzten gezielt einen kontrollierten Schmerzreiz bei dem Baby aus. Mit Erfolg. Der Bub begann laut zu schreien und atmete wieder regelmäßig. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und des Notarztes blieb der Bub in Bauchlage in der Unterarmposition. Durch das rasche Eintreffen und das engagierte Einschreiten der Polizistinnen konnte ein Herzstilltand und in weiterer Folge eine Reanimation verhindert werden.

Große Wiedersehensfreude

Einige Tage musste der kleine Bub im Krankenhaus verbringen. Zu einem Wiedersehen zwischen den Polizistinnen und dem Säugling kam es am 23. April 2022. Die zwei Lebensretterinnen freuten sich sehr über den Gesundheitszustand des Buben, dem sie einen Polizeiteddybären überreichten.


Artikel Nr: 377093
vom Mittwoch,  27.April 2022,  11:20 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.