Staatsverweigerer

Foto

Serie Jugend und Recht. Thema Staatsverweigerer.

Sie treten als Freeman/Freewoman-Bewegung, Souveräne Bürger, Terranier, Verfassungsgebende Versammlung und Staatenbund Österreich auf. Diese Gruppierung lehnt den österreichischen Staat und die Verfassung ab. Sie leben in ihrem eigenen Staat mit fiktiven Ausweisen wie die Reise-Karte der Terranier. Die Rede ist von Staatsverweigerern.

Staatsverweigerer sind Anhänger einer radikalen bis militanten Gruppierung, die behördliche Maßnahmen verweigern. Bei Persons- oder Verkehrskontrollen durch die Polizei verlangen sie von den Exekutivkräften sogenannte Amtsausweise statt den Dienstausweisen. Solche Amtsausweise gibt es jedoch nicht und sind frei erfunden.

Strafrechtliche Verfolgung

Seit 01.09.2017 können Staatsverweigerer strafrechtlich belangt werden. Der §247a Staatsfeindliche Bewegung wird im Strafgesetzbuch geregelt. Personen, die eine staatsfeindliche Bewegung gründen, sich daran führend betätigen oder Personen, die eine ernstzunehmende staatsfeindliche Handlung ausführen oder dazu beitragen, sind mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren zu bestrafen.

Eine staatsfeindliche Bewegung ist eine Gruppe vieler Menschen, die darauf ausgerichtet ist, die Hoheitsrechte der Republik Österreich (Bund, Länder, Gemeinden oder sonstige Selbstverwaltung) rundweg abzulehnen oder sich fortgesetzt die Ausübung solcher oder behaupteter Hoheitsrechte selbst anzumaßen.


Artikel Nr: 429982
vom Freitag,  12.Juli 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.