Kinderpolizei

Foto

Informationen und Termine zum Thema Kinderpolizei.

Im Jahr 2000 wurde der Grundstein für die Kinderpolizei gelegt. Ein Polizist aus Vorarlberg hatte die Idee, Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren in den Bereichen Sicherheit und richtiges Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Das Projekt war und ist nach wie vor ein voller Erfolg.

Was ist die Kinderpolizei

Die Kinderpolizei richtet sich an Volksschulkinder, die bereits lesen und schreiben können. Ziel ist es, Kinder auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und ihnen das richtige Bewusstsein zu vermitteln. Durch spielerisches Lernen und spannende Inhalte erfahren die Kinder, wie wichtig Sicherheit, Rücksichtnahme und richtige Entscheidungen sind.

Wer kann Kinderpolizist werden

Kinder ab der zweiten Klasse Volksschule können Kinderpolizistin oder Kinderpolizist werden. Die Termine zu den Aufnahmen sind im unten angeführten Link der Kinderpolizei abrufbar.

Wie wird man Kinderpolizist

Bei einem Stand der Kinderpolizei können sich Kinder bewerben. Sie erhalten einen Fragebogen, den sie ausfüllen. Sind alle Fragen richtig beantwortet, erhalten die Kinder einen Kinderpolizei-Ausweis überreicht.

Verhaltens-Leitlinien für Kinderpolizisten

Kinderpolizistinnen und Kinderpolizisten sind Vorbilder im Straßenverkehr und auch im Umgang mit Menschen. Daher sind folgende Verhaltens-Leitlinien gegeben:

Im Straßenverkehr

• Im Auto immer anschnallen
• Beim Rad- oder Rollerfahren einen Helm tragen
• Nie bei Rot über die Straße gehen
• Gefahren bewusst vermeiden

Im Miteinander

• Ältere Menschen respektieren
• Rücksicht auf andere nehmen
• Interesse zeigen, wie es anderen geht
• Konflikte ohne Gewalt lösen


Artikel Nr: 446602
vom Freitag,  11.Juli 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.