Strafregisterauszug online beantragen

Foto

Strafregisterauszug online beantragen

Bei der Jobsuche für bestimmte Berufe oder Tätigkeiten ist ein aktueller Strafregisterauszug vorzulegen. Die Bescheinigung darf jedoch nicht älter als drei Monate sein und wird in Wien von den Polizeikommissariaten ausgestellt. Schneller und günstiger jedoch können die Bürgerinnen und Bürger den Auszug sogar ONLINE beantragen. Wie das geht und was dafür benötigt wird, erfahren Sie in diesem Artikel.

Sie haben während der Parteienverkehrszeiten keine Möglichkeit eine Strafregisterbescheinigung zu holen, weil sie beruflich oder aus anderen Gründen untertags eingebunden sind? Kein Problem. Sie können ganz einfach und zur jeder Zeit Ihren Strafregisterauszug beantragen – und zwar ONLINE!

Was benötigen Sie dafür?

Eine Handy-Signatur, ID-Austria oder einen EU-Login. Nachdem Sie sich eingeloggt haben, werden Ihre Daten als Antragsteller*in angezeigt. Gefragte Felder bei den Daten, Personenmerkmale, Verwendungszweck, Art der Zustellung und Auswahl der Zustelladresse ausfüllen. Danach geht es weiter zur elektronischen Bezahlung.

Gebühren

• Als Zeugnis: Euro 22,90 plus Euro 2,10 Verwaltungsabgabe.
• Für eine bestimmte Behörde oder Dienstgeber: Euro 8,60 plus Euro 2,10 Verwaltungsabgabe.

Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich bitte an das Strafregisteramt der Landespolizeidirektion Wien unter Tel: 01/31310-79231 oder per E-Mail: lpd-w-sva-fb-strafregisteramt@polizei.gv.at


Artikel Nr: 386397
vom Freitag,  28.Oktober 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.