Und der Preis geht an…

Foto

Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Bundesminister für Inneres Mag. Gerhard Karner und Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl mit den diesjährigen Gewinnern des "133er Award"

Foto

©  LPD Wien / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Foto

Dienstkraftfahrzeuge der Landespolizeidirektion Wien im Hof des Wiener Rathauses. ©  LPD Wien / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Am 13. März 2022 fand zum bereits 14. Mal die Gala zum „133er Award“ im Wiener Rathaus statt. In sechs Kategorien wurden Kolleginnen und Kollegen für spektakuläre Amtshandlungen, herausragende Ermittlungstätigkeiten und sogar für ihr Lebenswerk geehrt.

In fünf dieser Kategorien wählte eine Fachjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Polizei und Politik sowie Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Wien, die Gewinnerinnen und Gewinner.
In der Kategorie "Polizist/in des Jahres" wurde der Gewinner durch die Leserinnen und Leser einer renommierten Tageszeitung mittels eines Online-Votings bestimmt.

Moderator Markus Pohanka eröffnete die Veranstaltung, die in Kooperation zwischen der Stadt Wien, der Wiener Polizei und dem Echo Medienhaus organisiert wurde.

Der Bundesminister für Inneres Mag. Gerhard Karner, der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, der Landespolizeipräsident in Wien, Dr. Gerhard Pürstl, Landespolizeivizepräsident Dr. Michael Lepuschitz und der Geschäftsführer des Wiener Bezirksblattes, Mag. Thomas Strachota hoben den Sinn und Zweck dieser Gala hervor und bedankten sich bei den nominierten Polizistinnen und Polizisten für ihren unermüdlichen Einsatz.

Zur Übergabe der begehrten Trophäen wurden die Gewinnerinnen und Gewinner auf die Bühne gebeten. Dankesreden gaben Einblick in die vielfältigen beruflichen Lebenswege der Kolleginnen und Kollegen.

Die Polizeimusik Wien unterhielt die anwesenden Gäste mit ausgezeichneter Musik und sorgte für eine angemessene Atmosphäre.

Folgende Kolleginnen und Kollegen durften sich über Auszeichnungen freuen:

Newcomer/in des Jahres:
Inspektorin Vanessa Jarrah (Stadtpolizeikommando Margareten)

Besondere Verdienste auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit:
Inspektor Christoph Ljubi (Stadtpolizeikommando Favoriten)

Besondere kriminalpolizeiliche Leistung:
Revierinspektor Robert Hofirek (Stadtpolizeikommando Donaustadt)

Besondere Verdienste auf dem Gebiet der Prävention, der Menschenrechte und des Opferschutzes:
Bezirksinspektor Christoph Dück (Landeskriminalamt Wien)

Polizist/in des Jahres / Publikumsaward:
Abteilungsinspektor Oliver El-Senosy-Hervath (Stadtpolizeikommando Favoriten)

Das polizeiliche Lebenswerk:
Chefinspektor Herbert Grünsteidl (Stadtpolizeikommando Innere Stadt)

Sonder-Award "Held auf vier Pfoten":
Revierinspektor Thomas Barthold und Diensthund "Camille" (Polizeidiensthundeeinheit)

Kinder und Sicherheit:
Gruppeninspektor Bernhard Beiwitz (Stadtpolizeikommando Floridsdorf)


Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern des diesjährigen "133er Award" ganz herzlich!


Artikel Nr: 374815
vom Montag,  14.März 2022,  11:42 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

©  LPD Wien / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Foto

Dienstkraftfahrzeuge der Landespolizeidirektion Wien im Hof des Wiener Rathauses. ©  LPD Wien / Dietmar Gerhartl-Sinzinger


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.