Safer Internet Day

Foto

Safer Internet Day - Gefahren erkennen.

Sei es am Weg zur Schule, während der Pausenzeit, am Heimweg oder zu Hause im Zimmer – Kinder und Jugendliche verbringen viel zu viel ihre Zeit am Handy, Tablet oder im Internet. Junge Nutzer sind sich jedoch der Gefahren im Internet nicht bewusst, wenn sie sensible Daten unvorsichtig an Dritte weitergeben. Der Safer Internet Day, der jährlich in der zweiten Februarwoche stattfindet, soll Kinder und Jugendliche im Umgang mit neuen Medien sensibilisieren.

Aktionstag weltweit

Mehr als 100 Länder beteiligen sich am 06. Februar 2024 an der Aktion "Safer Internet Day", um nicht nur den jungen Nutzern die Gefahren im Internet bewusst zu machen, sondern auch den Eltern und Lehrern. Organisationen, Institutionen und Schulen engagieren sich bei dem Projekt, das unter dem Motto "Together for a better internet" geführt wird. Es werden Workshop, Vorträge und Aufklärungskampagnen im Hinblick auf "Fake News", "Hass im Netz" oder "Digitale Vernetzung" behandelt.

Präventionstipps

Das Bundeskriminalamt Wien bietet zahlreiche Präventionstipps an, wie Sie sich vor Gefahren im Internet schützen können. Fünf Tipps geben wir Ihnen jetzt schon mit auf den Weg:
1. Seien Sie misstrauisch: Hinter Versprechungen und verlockenden Angeboten stecken meist betrügerische Absichten.
2. Schützen Sie Computer und Handy: Halten Sie Ihre Systeme immer auf aktuellem Stand.
3. Sichern Sie Ihre Datenübertragungen: Verwenden Sie verschlüsselte Internetseiten und meiden Sie öffentliches W-Lan.
4. Wählen Sie sichere Passwörter: Wählen Sie lange Passwörter mit Sonderzeichen und halten Sie Ihre Passwörter geheim.
5. Sichern Sie regelmäßig Ihre Daten: Wichtige Daten sichern Sie mit einer Backup-Software auf externe Festplatten oder auf Datenträger.


Artikel Nr: 422032
vom Dienstag,  06.Februar 2024,  11:45 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.