Polizeikommissariate

Foto

Thema Polizeikommissariate aus der Serie Behördenaufbau.

In Wien sind 14 Polizeikommissariate eingerichtet, die jeweils von einem Stadthauptmann oder Stadthauptfrau geführt werden. Jedes Polizeikommissariat besteht aus drei Referaten, die von Juristen und Bediensteten des gehobenen Dienstes geleitet werden.

Referat für Kriminal-Sicherheitspolizei

Der juristische Leiter, genannt als Sicherheitsreferent, übt die Fachaufsicht bei allen sicherheits-, kriminalpolizeilichen und sonstigen zugewiesenen Amtshandlungen aus. Der Sicherheitsreferent koordiniert die kriminalpolizeilichen Aufgaben in dessen Bereich und steht im Austausch mit unterschiedlichsten Abteilungen wie Landeskriminalamt, Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung sowie Abteilung Fremdenpolizei und Anhaltevollzug. Amtshandlungen, bei denen eine Polizistin oder ein Polizist tätlich angegriffen wurde oder bei denen ein Widerstand gesetzt wurde, wird in diesem Referat bearbeitet.

Referat für Verkehrspolizei, Verkehrsunfallbearbeitung, Verwaltungsstrafverfahren und Strafvollzug

Dieses Referat wird ebenfalls von einer juristischen Person geleitet, die auch gleichzeitig die Funktion des stellvertretenden Leiters des Polizeikommissariats hat. Zu den Aufgaben des Referates gehören Verwaltungsstraf- und Vollzugsangelegenheiten sowie Verkehrsunfälle mit Personenschaden und Delikte wie fahrlässige Körperverletzung und Gefährdung der körperlichen Sicherheit. Eine weitere Tätigkeit ist der Verwaltungserhebungsdienst, bei dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltungs-, Verwaltungsstraf- und Vollzugsangelegenheiten sowie bei Fahrlässigkeitsdelikten Erhebungen durchführen.

Referat für Verwaltungspolizei und Innere Organisation

Geleitet wird dieses Referat vom Verwaltungshauptreferenten. In diesem Referat wird die Verrechnung, die Besoldung, das Personal und die Logistik abgewickelt. Als zentrale Servicestelle des Polizeikommissariats dient das Dienstleistungsreferat, das bestimmte Schriftstücke verfasst, Daten protokolliert und Statistiken erstellt. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Kanzlei und Einlaufstelle. Hier werden externe und interne Schriftstücke verwaltet, Depositen verwahrt, Anzeigenbestätigungen ausgefolgt sowie Anträge bezüglich Identitätsausweise, Strafregisterbescheinigung und nach dem Waffengesetz entgegengenommen.


Artikel Nr: 450118
vom Montag,  29.September 2025,  08:45 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.