Gewalt in der Privatsphäre – was tun?

Foto

Gewalt tritt nicht nur im öffentlichen Raum, sondern vermehrt im privaten Lebensbereich auf.

In Wien Döbling ereignete sich in den vergangenen Tagen ein Fall von Gewalt in der Privatsphäre. Nachdem ein Mann seine Frau und seine beiden Stiefsöhne mit Faustschlägen attackierte, wurde er vorläufig festgenommen und ein Betretungsverbot gegen ihn ausgesprochen.
Ob psychische oder physische Gewalt, gerade in der Familie kann sie in verschiedensten Formen ausgeübt werden. Sie betrifft Menschen aller Gesellschaftsschichten und Kulturen. Meistens werden jedoch Frauen und Kinder zu Opfern.
Im Jahre 1997 ist das Gewaltschutzgesetz geschaffen worden um Opfer zu schützen.
Sollten Sie oder jemand in Ihrem Umfeld Opfer häuslicher Gewalt geworden sein, gibt es Beratungsstellen bei denen man sich informieren kann und bei der weiteren Vorgehensweise auf Wunsch begleitet und unterstützt wird.

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten für Beratungen:

-In Notfällen immer die Polizei unter der Notrufnummer 133 verständigen

-24h Frauen-Notruf der Stadt Wien: Telefonnummer 01 71 71 9

-Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie in Form von Links untenstehend angeführt:


Artikel Nr: 354299
vom Montag,  11.Jänner 2021,  10:34 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.