Polizeipräsident lädt zum Neujahr 2024

Foto

Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl lud am 09. Januar 2024 zum Neujahrsempfang in die Sofiensäle ein.

Foto

Die Polizeimusik Wien sorgte für eine feierliche Stimmung. ©  LPD / Bernhard Elbe

Foto

Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl betonte die Wichtigkeit von Sicherheit und Gemeinschaft für die Stadt Wien. ©  LPD / Bernhard Elbe

Am 9. Januar fand der Neujahrsempfang der Wiener Polizei in den Sofiensälen statt, zu dem Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl eingeladen hatte. Die Gäste wurden mit einem Konzert der Polizeimusik Wien begrüßt, das für eine feierliche Stimmung sorgte. Hofrat Manfred Reinthaler eröffnete die Veranstaltung und nach dem Konzert kam Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl zu Wort.

In seiner Rede betonte Gerhard Pürstl die Bedeutung von Sicherheit und Gemeinschaft. Er beschreibt die Stadt Wien mit einem Vergleich, indem er sagte: "Die Stadt Wien ist wie ein Uhrwerk, in dem die Polizei, das Bundesheer, die Magistrate und die Sicherheitsbehörden jeweils ein entscheidendes Zahnrad darstellen. Nur durch ihr Zusammenspiel funktioniert das Uhrwerk reibungslos." Er ergänzte, dass dieses effiziente Zusammenspiel der Sicherheitskräfte ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Wien regelmäßig zu den lebenswertesten Städten der Welt zählt.

Er sprach auch über zukünftige Pläne, hinsichtlich der Personalpolitik der Wiener Polizei: "Wir planen, unsere Personalzahlen weiter zu erhöhen, um den Polizeiberuf noch attraktiver zu gestalten." Diese Initiative sei ebenso Teil eines umfassenden Bemühens, Wien als lebenswerteste Stadt zu erhalten und weiter zu fördern.

Der Landespolizeipräsident appellierte auch an die jüngere Generation, ihre älteren Familienmitglieder im Blick zu behalten, insbesondere in Bezug auf Cyberkriminalität. Er warnte vor Betrügereien durch falsche Polizisten oder betrügerischen Links, die angebliche Gewinne versprechen.

Für alle, die die Polizeimusik Wien live erleben möchten, bietet sich beim Wiener Polizeiball am 2. Februar 2024 im Wiener Rathaus eine hervorragende Gelegenheit. Karten für diesen festlichen Anlass sind noch verfügbar.

Ticketkauf:
• Landespolizeidirektion Wien unter Tel: 01/31310-76222
• Polizeimusik Wien unter Tel: 01/31310-76085
• In jedem Stadtpolizeikommando
• Online unter www.wienerpolizeiball.at


Artikel Nr: 420750
vom Freitag,  12.Jänner 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Die Polizeimusik Wien sorgte für eine feierliche Stimmung. ©  LPD / Bernhard Elbe

Foto

Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl betonte die Wichtigkeit von Sicherheit und Gemeinschaft für die Stadt Wien. ©  LPD / Bernhard Elbe


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.