Bootstaufe Polizeiboot „Wenia“

Foto

Das neue Polizeiboot "Wenia"

Foto

Bundesminister für Inneres Gerhard Karner, Kommandant der Wasserpolizei Erich Kraus, Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl, Dompfarrer Toni Faber und Bürgermeister Michael Ludwig. (v.l.n.r.) ©  LPD Wien

70 Kilometer auf der Donau, 17 Kilometer am Donaukanal, 20 Kilometer auf der Neuen Donau und noch viele weitere Kilometer in diversen Gewässern Wiens und Niederösterreichs umfasst das Zuständigkeitsgebiet der Wiener Wasserpolizei.
Zur Aufgabenbewältigung wurden am 03.05.2022 sechs neue Polizeischiffsführer per Dekret ernannt und das neue Polizeiboot „Wenia“ getauft.

Der Bundesminister für Inneres Mag. Gerhard Karner, der Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl sowie der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, auch Taufpate des Bootes, hoben in ihren Reden die hervorragende und wichtige Arbeit der Wasserpolizei hervor.

Ursprung des Namens "Wenia"

In einem Bericht über eine Schlacht im neunten Jahrhundert kam der Name "Wenia" als Bezeichnung für einen Ort erstmals vor. Aus dem Zusammenhang lässt sich schließen, dass hier die heutige Stadt Wien gemeint war. Somit handelt es sich um die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Wien.

Nach Überreichung der Dekrete an die neuen Polizeischiffsführer folgte die Taufe des Bootes durch den Wiener Bürgermeister und im Anschluss daran die Segnung durch Dompfarrer Toni Faber.

Moderne Ausstattung für ganzjährigen Betrieb

Zur Ausstattung des Bootes gehören unter anderem ein Flussradar, ein Echolot und Wärmebildtechnik. Diese Ausrüstung garantiert, dass das Polizeiboot ganzjährig eingesetzt werden kann, sogar bei Hochwasser oder Eistreiben.


Artikel Nr: 377489
vom Donnerstag,  05.Mai 2022,  11:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Bundesminister für Inneres Gerhard Karner, Kommandant der Wasserpolizei Erich Kraus, Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl, Dompfarrer Toni Faber und Bürgermeister Michael Ludwig. (v.l.n.r.) ©  LPD Wien


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.