Bienensummen bei der Wiener Polizei

Foto

Bienenhäuser am Dach der Landespolizeidirektion Wien

Foto

Imker betrachtet die Bienenwabe ©  LPD Wien

Foto

Die Bienenkönigin ist mit einem weißen Punkt gekennzeichnet ©  LPD Wien

Foto

Eine fertige Bienenwabe ©  LPD Wien

Fleißig fliegen die Stadtbienchen von Baum zu Baum und bringen den Nektar in ihre Häuser, die auf der Dachterrasse der Landespolizeidirektion Wien aufgestellt sind. Bereits im Juli 2022 konnten die Imker Alfred Hauska und Dominik Kussegg 63 Kilo Honig ernten. Am 02. August 2022 schätzen sie eine Ernte von ca. 20 – 30 Kilo.

Seit der Bienenhausübergabe am 20. Mai 2021 durch die Botschafterin der Republik Slowenien, Ksenija Skrlec an den Landespolizeipräsidenten Dr. Gerhard Pürstl ist ein weiteres Bienenvolk angesiedelt worden. 2024 wird noch ein Bienenvolk angeschafft, sodass vier Bienenhäuser, auch "Beute" genannt, auf dem Dach der Landespolizeidirektion wachen werden.

Betreut werden die rund 140.000 Bienen von den Imkern Alfred Hauska und Dominik Kussegg. Bei den Tieren handelt es sich um Carnica-Bienen, die den Blütenstaub von den Bäumen sammeln. In einem Radius von 3,5 Kilometer holen sich die Bienen den Blütenstaub, den sie in ihre Beute bringen.

In Wien gibt es zahlreiche Bäume wie Spitzahorn, Rostkastanie, Akazie und Linde, die frei von jeglichen Rückständen sind. Daher werden aus den fertigen Waben zu 100% Bio-Baumblütenhonig produziert, der bei der Wiener Polizei an Ehrengäste verschenkt wird.


Artikel Nr: 383341
vom Freitag,  19.August 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Imker betrachtet die Bienenwabe ©  LPD Wien

Foto

Die Bienenkönigin ist mit einem weißen Punkt gekennzeichnet ©  LPD Wien

Foto

Eine fertige Bienenwabe ©  LPD Wien


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.