Fallakte SCHÖNBORNGASSE

Foto

Der Festsaal der JusHAK Vienna Business School Schönborngasse verwandelte sich in einen Tatort.

Am Donnerstag, den 20. März 2025, verwandelte sich der Festsaal der JusHAK Vienna Business School Schönborngasse in einen Tatort. Bei der Veranstaltung „Fallakte SCHÖNBORNGASSE“, in Kooperation mit Jusfinder, der Vienna Business School und der Staatsanwaltschaft Wien, erhielten die Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Einblick in die Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft.

Im Mittelpunkt stand ein fiktiver Kriminalfall: Ein historischer Luster im Wert von 300.000 Euro wurde gestohlen. Die Ermittlungen übernahmen echte Kriminalbeamtinnen und Kriminalbeamten des Landeskriminalamtes Wien. Dabei wurden vor Ort Spuren gesichert, Fingerabdrücke ausgewertet sowie Zeugen- und Beschuldigteneinvernahmen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten die Arbeit der Polizei hautnah, stellten Fragen und konnten mit eigenen Überlegungen und Inputs zum Geschehen beitragen.

Im Anschluss an die Fallbearbeitung wartete ein spannender Stationenbetrieb, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aktiv werden und verschiedene polizeiliche Tätigkeiten ausprobieren konnten:

Station 1: Tatortabsicherung & Polizeikarriere
Wie läuft eine taktische Anfahrt ab? Welche Materialien werden zur Absperrung verwendet und warum ist der Trampelpfad so wichtig? Neben diesen praktischen Aspekten erhielten die Schülerinnen und Schüler auch Informationen rund um den Polizeiberuf und Karrieremöglichkeiten bei der Polizei.

Station 2: Spurensicherung
An dieser Station konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Hand anlegen: Fingerabdrücke nehmen, Spuren sichern und erfahren, wie Einbruchsspuren oder Werkzeugspuren analysiert werden.

Station 3: Einvernahme
Hier wurden die Abläufe einer polizeilichen Einvernahme erklärt – von der Belehrung bis zu den "7 goldenen W-Fragen". Anhand von Beispielen bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in diese zentrale Ermittlungsarbeit.

Station 4: Staatsanwaltschaft
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Wien schilderten, welche Aufgaben die Staatsanwaltschaft hat und wie ein Verfahren nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen weitergeführt wird.

Die Veranstaltung ermöglichte den Schülerinnen und Schüler nicht nur einen realitätsnahen Einblick in die kriminalistische Praxis, sondern zeigte auch spannende Perspektiven und Karrieremöglichkeiten im Bereich der Strafverfolgung auf.


Artikel Nr: 442099
vom Mittwoch,  26.März 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.