Kinderrechte Teil 4

Foto

Thema Kinderrechte aus der Serie Jugend und Recht.

Diese Artikel zeigen, dass Kinderrechte sehr stark sind, aber in besonderen Fällen ein wenig angepasst werden können, wenn es das Wohl aller Menschen im Land betrifft. Gleichzeitig sorgt die Regierung dafür, dass die Kinderrechte überall beachtet werden. So können Kinder in Sicherheit aufwachsen und wissen, dass ihre Rechte geschützt sind.

Artikel 7: Ausnahmebeschränkung

Die Kinderrechte, wie zum Beispiel das Recht auf Schutz, Mitbestimmung und gleiche Behandlung, sind sehr wichtig. Aber manchmal kann es besondere Situationen geben, in denen diese Rechte eingeschränkt werden müssen, um alle Menschen in einem Land zu schützen. Das darf nur passieren, wenn es gesetzlich erlaubt ist und wenn es wirklich notwendig ist. Zum Beispiel, wenn es um die Sicherheit des Landes geht, die Gesundheit vieler Menschen geschützt werden muss oder um zu verhindern, dass jemand etwas Strafbares tut. Aber selbst dann müssen Kinder immer so gut wie möglich geschützt bleiben.

Artikel 8: Vollziehung des Bundesverfassungsgesetz

Die Regierung ist dafür verantwortlich, dass die Kinderrechte in unserem Land eingehalten werden. Das bedeutet, dass die Politiker und Politikerinnen darauf achten müssen, dass alle Gesetze zum Schutz der Kinder richtig umgesetzt werden. Sie müssen sicherstellen, dass jedes Kind seine Rechte kennt und dass diese Rechte immer gewahrt werden.


Artikel Nr: 437051
vom Mittwoch,  18.Dezember 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.