Neue Helfer auf vier Pfoten

Foto

Die Landespolizeidirektion Wien freut sich, den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung von neun Polizistinnen und Polizisten sowie ihren vierbeinigen Begleitern bei der Polizeidiensthundeeinheit bekannt zu geben.

Nach intensiver Vorbereitung seit Oktober 2022 haben neun Mitglieder der Landespolizeidirektion Wien gemeinsam mit ihren Diensthunden die Ausbildung bei der Polizeidiensthundeeinheit erfolgreich abgeschlossen. Dieser Meilenstein, zu dem auch Innenminister Gerhard Karner sowie Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl herzlich gratulierten, fand am 25. März 2024 statt. Die neu ausgebildeten Teams sind nun bestens vorbereitet, um für die Sicherheit der Bevölkerung in Wien zu sorgen.

Innenminister Karner hob hervor: "Die Polizeidiensthunde sind oft entscheidend in schwierigen Situationen. Es ist ein wichtiger Schritt, dass wir nun durch die neu ausgebildeten Teams verstärkt werden." Die Polizeidiensthundeeinheit Wien spielt eine zentrale Rolle in der strategischen Sicherheitsplanung der Landespolizeidirektion und bietet Unterstützung für alle Organisationseinheiten innerhalb Wiens und bei Bedarf auch österreichweit.

Die Diensthunde und ihre Führerinnen und Führer sind ein essentieller Bestandteil der Polizeiarbeit, von der Prävention bis hin zur aktiven Einsatzunterstützung. Sie können vielfältig eingesetzt werden, beispielsweise bei Großveranstaltungen, in Suchaktionen oder bei der Bekämpfung von Kriminalität. Eine spezielle Ausbildung ermöglicht es einigen Hunden, auch als Spezialisten in Bereichen wie Drogensuche, Sprengstoffdetektion oder als Leichenspürhunde zu agieren.


Artikel Nr: 425771
vom Montag,  08.April 2024,  12:20 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.