Sicherer Schulweg Teil 1

Foto

© LPD Wien

Mit dem Schulanfang beginnt für viele Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt. Der Kindergarten oder die alte Schule sind vorbei und es warten neue Lerninhalte und Klassenkameradinnen und –kameraden. Doch bevor es an neue Lerninhalte geht, will das Wichtigste geübt wer-den: Das Beherrschen des Schulweges.

Vor dem Alleine-Gehen:

• Das Wichtigste am Anfang: Zeigen Sie als Bezugsperson selbst vorbildliches Verhalten im Straßenverkehr, seien Sie aufmerksam, lassen Sie das Smartphone in der Tasche und gehen Sie beispielsweise nicht bei Rot über die Ampel oder rennen der davonfahrenden Straßenbahn hinterher. Kinder lernen am besten durch das Nachahmen von erwachsenen Bezugspersonen.

• Wer sich über die Wahl des sichersten Schulweges (dieser muss nicht unbedingt der kürzeste sein!) nicht sicher ist, kann sich an den Schulwegplänen der Stadt Wien und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit orientieren. Eine weitere Orientierungshilfe bietet die Platt-form "Mein sicherer Schulweg" der AUVA und des verkehrspsychologischen Instituts. Links zu beiden Programmen finden Sie unter diesem Artikel.

• Gehen Sie mit Ihrem Kind am besten mehrmals den Weg gemeinsam, bzw. nutzen Sie zusammen die Öffis. Nach mehrmaligem Gehen bzw. Fahren können Sie sich auch von Ihrem Kind zeigen lassen, ob es den Weg und die Verkehrsregeln bereits beherrscht, indem Sie es aus einiger Entfernung beobachten.

• Vor allem in den dunkleren Wintermonaten ist es ratsam, Kinder mit reflektierender Schutzkleidung auszustatten. Eine Schutzweste für Kinder erhalten Sie beispielsweise im Online-Shop der Polizeimusik Wien. Den Link zum Shop finden Sie unter diesem Artikel.

• Erinnern Sie immer wieder auch ältere Kinder an die Gefahren durch Ablenkung im Straßenverkehr. Insbesondere Kopfhörer und Tablets sollten gar nicht und das Mobiltelefon nur im äußersten Notfall verwendet werden.


Artikel Nr: 448782
vom Montag,  01.September 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.