Dämmerungseinbrüche haben wieder Saison

Foto

© Pixabay

Wenn im Herbst wieder zwischen 16:00 und 17:00 die Dämmerung einsetzt, bietet dies gute Vo-raussetzungen für Einbrüche. Denn dann sind Häuser und Wohnungen meist noch verlassen und die Sichtverhältnisse für mögliche Zeuginnen und Zeugen schlecht. Was Sie tun können, um Tätern oder Täterinnen ihre „Arbeit“ so schwer wie möglich zu machen, erfahren Sie hier:

• Das Wichtigste vorab: Sorgen Sie für eine gute Nachbarschaft. Aufmerksame Nachbarinnen und Nachbarn, die sich gegenseitig kennen und nicht jeden oder jede in den Wohnkomplex lassen, haben schon so manchem Räuber oder mancher Räuberin einen Strich durch die Rechnung gemacht und sogenannte "Einschleichdiebstähle" verhindert.

• Seien Sie selbst aufmerksam und achten Sie auf Veränderungen in Ihrer Nachbarschaft. Bei Markierungen mit Plastik- oder Klebestreifen oder Personen, welche den Eindruck erwecken als würde eine Bande Häuser oder Wohnungen ausspähen, sollten Sie lieber einmal zu viel als einmal zu wenig die Polizei verständigen.

• Sollte die Beleuchtung vor Ihrem Haus oder Ihrem Wohngebäude ausfallen oder ungenügend sein, melden Sie dies rechtzeitig der Hausverwaltung oder verständigen Sie zeitnah einen Elektriker oder eine Elektrikerin. Für den Wohnbereich können Zeitschaltuhren installiert werden um Anwesenheit vorzutäuschen.

• Leeren Sie regelmäßig Ihren Postkasten oder bitten Sie einen Nachbarn oder eine Nachbarin, dies für Sie zu tun. So vermeiden Sie den Eindruck, Ihre Wohnung oder Ihr Haus seien verlassen und gleichzeitig kann sich ein Einbrecher oder eine Einbrecherin nicht bei Ihren bestellten Paketen oder Ihrer sonstigen Post "bedienen."

• Verschließen Sie vor dem Verlassen des Hauses oder der Wohnung alle Fenster und Türen. Sperren Sie Terrassen- oder Balkontüren auch dann ab wenn Sie nur kurz weg sind.

• Platzieren Sie Leitern oder Kisten nicht so, dass diese zu einer Einstiegshilfe für Einbrecher oder Einbrecherinnen werden könnten. Machen Sie am besten auch Ihre Nachbarinnen und Nachbarn auf diese Vorsichtsmaßnahme aufmerksam.

• Auch herumliegende Garten oder Balkonwerkzeuge können zu willkommenen Hilfen für ungebetene Besucher oder Besucherinnen werden.

Wenn trotz aller Vorsicht ein Einbruch geschehen ist, bewahren Sie bitte Ruhe und rufen Sie in jedem Fall die Polizei. Sollten Sie den Täter oder die Täterin noch in Ihren Wohnräumen antreffen, spielen Sie bitte nicht den Helden oder die Heldin und lassen Sie ihn oder sie entkommen.

Weitere Informationen:


Artikel Nr: 449912
vom Montag,  13.Oktober 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.