Achtung: Betrugsform „Man in the Middle“

Foto

Achten Sie auf die Betrugsform "Man in the Middle".

Beim Begleichen von Rechnungen denkt man selten über deren Richtigkeit nach. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht immer gelangt das Geld an den intendierten Empfänger. Häufig gelingt es Betrügern, als "Man in the Middle", Zahlungen unbemerkt auf ihre Konten umzuleiten.

Diese Betrugsart besteht darin, dass die Betrüger Unternehmensrechnungen manipulieren. Sie ersetzen die Bankdaten durch eigene und leiten die gefälschten Rechnungen an nichtsahnende Unternehmen weiter. Die Betrüger hoffen darauf, dass die Zahlungen unwissentlich auf die manipulierten Konten, oft im Ausland, überwiesen werden. Diese Methode wird als "Man in the Middle - Attacke" bezeichnet, da die Täter sich in den Kommunikationsfluss zwischen Rechnungssteller und -empfänger einschleusen.

Neben digitalen Manipulationen werden auch per Post versendete Rechnungen durch die Betrüger verfälscht.

Es gibt jedoch effektive Maßnahmen, um sich vor solchen Betrügereien zu schützen. Das Bundeskriminalamt empfiehlt:
• Seien Sie bei Änderungen der Zahlungsinformationen stets vorsichtig und bedenken Sie das Risiko eines Totalverlustes.
• Informieren und sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Möglichkeit, dass Ihr Unternehmen Ziel solcher Betrügereien werden kann. Weisen Sie sie an, bei Anfragen zu Kontodatenänderungen diese unverzüglich intern zu melden.
• Bei Änderungen der Bankverbindung ist es ratsam, diese durch direkten Kontakt mit dem Lieferanten zu verifizieren. Vermeiden Sie es, dazu die Kontaktdaten aus der betreffenden Rechnung zu verwenden.
• Sorgen Sie für einen sicheren Datentransfer, insbesondere beim Versand von Rechnungen und Zahlungsinformationen.
• Prüfen Sie bei der Aufnahme neuer Lieferanten, ob das Unternehmen in Österreich registriert ist.
• Seinen Sie besonders wachsam, wenn Kontoverbindungen plötzlich ins Ausland verlagert werden.

Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie sich und Ihr Unternehmen wirksam vor betrügerischen "Man in the Middle"-Attacken schützen.


Artikel Nr: 421455
vom Freitag,  26.Jänner 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.