Vorsicht vor Gewinnversprechungen

Foto

Vorsicht vor Gewinnversprechung

Gratulation! Sie haben in der Lotterie 100.000 Euro gewonnen. Damit Sie Ihren Gewinn erhalten können, zahlen Sie uns vorab 1.000 Euro. Füllen Sie dafür Ihre Daten in dem mitgeschickten Formular aus oder klicken Sie hier auf diesen Link. VORSICHT! Wenn Sie E-Mails mit Texten eines angeblichen Gewinns erhalten, lassen Sie die Finger davon. Dahinter steckt eine Betrugsmasche!

Das Opfer erhält eine E-Mail über eine hohe Gewinnbenachrichtigung. Mit der Nachricht versuchen die Täter das Opfer zu verleiten, auf die Gewinnverständigung zu reagieren. Ebenso fordern die Täter die Opfer auf, vorab eine Vorleistung zu leisten, damit der Gewinn ausbezahlt werden kann.

Wir geben Ihnen Tipps mit, wie Sie sich vor solchen Gewinnversprechungen schützen können:

• Seien Sie generell und besonders bei Ihnen unbekannten Absendern vorsichtig,
wenn Sie Zuschriften per E-Mail erhalten. Ihr Emailpostfach ist wie ein herkömmlicher
Postkasten, in den alle Briefe zugestellt werden können.
• Prüfen Sie die Zuschriften auf Plausibilität und Wahrheitsgehalt. Überlegen Sie, ob es
realistisch erscheint, dass Sie in einem Gewinnspiel etwas gewinnen, an dem Sie gar
nicht teilgenommen haben. Lassen Sie sich nicht von der angeführten Gewinnhöhe
oder plötzlichem unerwartetem Reichtum blenden.
• Reagieren Sie nie auf derartige Emails und Schreiben. Keinesfalls sollten Sie
persönliche Dokumente, Bankverbindungen und sonstige Daten bekannt geben, da
mit diesen Daten weitere Betrugshandlungen gesetzt werden können.
• Löschen Sie derartige Zusendungen sofort aus Ihrem Postfach oder SPAM-Ordner.

Sollten Sie Opfer von einem angeblichen Gewinn geworden sein, wenden Sie sich an die nächste Polizeiinspektion. Informationen erhalten Sie auch bei der Kriminalprävention unter der Telefonnummer: 059133.


Artikel Nr: 388761
vom Montag,  12.Dezember 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.