Polizei pilgert nach Mariazell

Foto

Polizeiwallfahrt 2021 in Mariazell

Foto

©  LPD Burgenland

Foto

©  LPD Burgenland

Polizistinnen und Polizisten aus Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Wien pilgerten am 10. September 2021 nach Mariazell, um bei der traditionellen Sternwallfahrt teilzunehmen. Die diesjährige Wallfahrt organisierte die Landespolizeidirektion Burgenland, die unter dem Motto „100 Jahre Burgenland, 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 25 Jahre Polizeiseelsorge“ stand.

32 Fußwallfahrerinnen und Fußwallfahrer der Landespolizeidirektion Wien legten die 16 Kilometer lange Strecke vom Joachimsberg über Mitterbach nach Mariazell zurück. Dabei führte ChefInsp Wolfgang Trsek die Wiener Abordnung als Fahnenträger an.

Die Wallfahrtsgruppe aus Bus- und Fußwallfahrt aller Bundesländer und die Ehrengäste Bundesminister Karl Nehammer, die burgenländische Landtagspräsidentin Verena Dunst und unter anderem der Wiener Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl zogen unter den Klängen der Polizeimusik Burgenland in die Basilika ein.

Bischof Ägidius Johann Zsifkovics aus Eisenstadt und der Superior von Mariazell Dr. Michael Staberl zelebrierten gemeinsam mit den Exekutivseelsorgern die Heilige Messe.

Das berühmte Marienheiligtum zieht seit Jahren Besucherinnen und Besucher nach Mariazell. Die Wallfahrt ist ein Fest der Gemeinschaft und Freundschaft, die weit über die Grenzen und Generationen hinweggeht.


Artikel Nr: 366286
vom Montag,  13.September 2021,  11:09 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

©  LPD Burgenland

Foto

©  LPD Burgenland


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.