E-Scooter: Was ist erlaubt?

Foto

E-Scooter. Verkehrsbestimmungen.

Mit Beginn der warmen Jahreszeit holen viele Wienerinnen und Wiener mittlerweile nicht mehr nur ihre E-Bikes, sondern auch ihre E-Scooter aus dem Keller. Sicher: Bewegung an der frischen Luft ist gesund und macht Spaß und mit den E-Scootern lässt sie sich auch spielerisch in den Alltag einbauen. Bei aller Freude sollte man aber nicht vergessen, dass auch für die Fahrerinnen und Fahrer von E-Scooter Verkehrsregeln gelten.
Wie diese im Detail aussehen, möchten wir Ihnen an dieser Stelle erklären:

Alles beginnt mit der richtigen Ausstattung:

• Der E-Scooter muss über funktionierende Bremsen verfügen. Stellen Sie am besten vor der Abfahrt sicher, dass diese nicht beschädigt sind.
• Ebenso funktionsfähig müssen an der Vorderseite ein weißes Licht und der Rückseite ein rotes Rücklicht sein.
• Zusätzlich müssen Rückstrahler oder Rückstrahlfolien angebracht sein. Diese müssen vorne weiß, hinten rot und auf der Seite gelb sein.

Altersbestimmungen:

• Wie beim Fahrradfahren gilt, dass Kinder mindestens 12 Jahre alt sein müssen, um alleine einen E-Scooter fahren zu dürfen.
• Ausnahmen gelten nur bei Kindern, die über einen gültigen Fahrradführerschein verfügen.
• Jüngere Kinder ohne Fahrradführerschein müssen von einer Person, die mindestens 16 Jahre alt ist beaufsichtigt werden.
• Ein E-Scooter darf nicht zu zweit benutzt werden!

Alkohol-Bestimmungen:

• Wie bei der Benutzung von Fahrrädern, liegt die Alkoholgrenze am E-Scooter bei 0,8 Promille.

Wo darf ich mit einem E-Scooter fahren?

• Grundsätzlich muss ein Radweg, wenn er vorhanden ist, auch benützt werden. Nur wenn der Radweg als nicht benützungspflichtig ausgewiesen oder gar kein Radweg vorhanden ist, darf die Fahrbahn benützt werden.
• Das Fahren auf dem Gehsteig ist verboten!
• Ebenso macht sich strafbar wer den Schutzweg, bzw. Zebrastreifen befährt.
• Ansonsten gelten auch für E-Scooter die allgemeinen Tempolimits.

Wo darf ich den E-Scooter abstellen?

• Grundsätzlich gilt, dass der E-Scooter abgestellt werden sollte, dass er weder eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellt, noch anderen Verkehrsteilnehmenden im Weg steht.
• Bitte bedenken Sie, dass ein E-Scooter häufig nicht durch einen Blindenstock ertastet werden kann, bzw. Kinderwägen und Rollstühle generell einen breiteren Fahrweg benötigen.

Weitere Tipps zum Thema "E-Scooter" erhalten Sie unter diesem Link:


Artikel Nr: 445483
vom Montag,  16.Juni 2025,  08:30 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.