Round Table mit der LGBTIQ-Community

Am 27. Juni 2024 veranstaltete das Referat für Diversität der Polizei Wien in Kooperation mit der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten (WASt) einen Round Table mit Angehörigen der LGBTIQ-Community. Die Veranstaltung wurde bereits zum vierten Mal durchgeführt und findet abwechselnd im Wiener Rathaus und im Dachgeschoß der Landespolizeidirektion Wien statt.

Thematischer Schwerpunkt war Sicherheit bei Großveranstaltungen. Diese und andere Sicherheitsaspekte sowie der Umgang der Polizei mit LGBTIQ-Personen wurden mit Mitarbeitenden mehrerer Vereine und Organisationen, Beamtinnen und Beamten des Referats für Diversität und der Initiative Gemeinsam.Sicher sowie einem Beamten des Landesamtes für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung diskutiert. Es wurde festgestellt, dass sich im polizeilichen Umgang mit Menschen aus der LGBTIQ-Community in den letzten zehn Jahren vieles zum Besseren verändert hat, die Kommunikation zwischen Polizei und LGBTIQ-Angehörigen aber noch verbessert und die Bereitschaft innerhalb der Community homophobe Straftaten anzuzeigen, gesteigert werden könnte. Dafür ist ein weiterer Vertrauensaufbau der Polizei zur Community besonders wichtig.
Das Gespräch verlief teils emotional, aber stets wertschätzend. Beiden Seiten gelang es, füreinander Verständnis aufzubringen. Der nächste Round Table wird im Frühjahr 2025 stattfinden.


Artikel Nr: 429663
vom Mittwoch,  10.Juli 2024,  07:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.