Abteilung Sondereinheiten Teil III

Foto

Abteilung Sondereinheiten Teil III - die Objektschutzeinheit aus der Serie Behördenaufbau.

Die am 1.12.2020 eingerichtete Objektschutzeinheit ist in der Abteilung Sondereinheit angesiedelt und wird als Einheit ASE 3 geführt. Die Objektschutzeinheit ist für den polizeilichen Objektschutz im Regierungsviertel zuständig und in drei Bereichen gegliedert: ASE 3.1 Fachbereich Ziviler Objektschutz, ASE 3.2 Fachbereich Dislozierter Objektschutz und ASE 3 Polizeiinspektion Regierungsviertel. Der Objektschutz erfolgt sowohl in Uniform als auch in Zivil.

Aufgabenbereich

Im Kommando der ASE 3 Objektschutzeinheit werden Einsätze geplant und koordiniert. Bedarf an Technik, Infrastruktur und Qualitätssicherung werden im Kommando entsprechend arrangiert. Das Kommando steht im ständigen Kontakt zu den Sicherheitsbeauftragten, wobei hier auch das Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung miteinbezogen wird.

ASE 3.1 Fachbereich Ziviler Objektschutz

Polizistinnen und Polizisten dieses Fachbereichs sichern den Innenbereich inkl. Veranstaltungen in Zivilkleidung und führen objektbezogene Schutzmaßnahmen durch.

ASE 3.2 Fachbereich Dislozierter Objektschutz

Polizeikräfte dieses Fachbereiches erhalten interne Aufgaben zugewiesen, die sich auf weitere objektbezogene Schutzmaßnahmen für die Obersten Organe beziehen. Für die Objektschutztätigkeit werden die Polizeikräfte speziell geschult.

ASE 3 – Polizeiinspektion Regierungsviertel

Beamtinnen und Beamte der Polizeiinspektion Regierungsviertel sind für die Sicherung von bestimmten Objekten zuständig. Zu ihrem Aufgabengebiet zählen die Personen- und Sicherheitskontrollen und der anlassbezogene repräsentativer Objektschutz. Im Einvernehmen mit dem Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung kann der Objektschutz entsprechend erweitert werden.


Artikel Nr: 447574
vom Freitag,  01.August 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.