Veranstaltungsmanagement und Neue Medien

Foto

Referat Veranstaltungsmanagement und Neue Medien aus der Themenserie "Behördenaufbau".

Das Referat Veranstaltungsmanagement und Neue Medien ist in folgende vier Fachbereiche gegliedert:

Interne Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Die zentrale Aufgabe ist es, Veranstaltungen, interne Tagungen und Besprechungen zu organisieren sowie einige Projekte im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zu betreuen, z.B. die Kinderpolizei. Repräsentationsartikel, Broschüren und Ehrengeschenke werden ebenfalls von diesem Fachbereich ausgegeben. Neueste Informationen und Homepagebeiträge werden auf der Webseite der Landespolizeidirektion Wien verwaltet und laufend aktualisiert.

Polizeimusik
Die Wiener Polizeimusik ist eines der ältesten Polizeiorchester Europas, das im Jahr 1909 gegründet wurde. Die Polizeimusik begeistert seither das Publikum mit ihrer musikalischen Darbietung bei festlichen Veranstaltungen, wie z.B. beim Wiener Polizeiball oder den Tag der Wiener Polizei. Das Orchester ist mit Ensembles, die vom Flötentrio über das Klarinettenquartett bis hin zum Blechbläserensemble reichen, ein beliebter Botschafter der Exekutive.

Soziale Medien
Das Team der Sozialen Medien bespielen die Accounts der Landespolizeidirektion auf Instagram, Facebook, X (Twitter), Bluesky, LinkedIn und YouTube. Zu ihren Aufgabenbereichen gehören, den Menschen die Polizei mittels Arbeitseinblicke näher zu bringen und über aktuelle Geschehnisse zu informieren. Das Community Management, also das Beantworten von Fragen und Betreuen von den Social-Media-Accounts spielt ebenfalls eine große Rolle. Das Ziel ist es, die Reichweite stetig zu steigern, um der Bevölkerung die Polizei näherzubringen und über größere Einsätze zu informieren.

Polizei TV
Polizei TV unterstützt das Social-Media-Team mit Videobeiträgen und produziert unter anderem Imagefilme sowie Viral-Spots. Für eine reibungslose Live-Übertragung von Pressekonferenzen der Landespolizeidirektion und die Betreuung des YouTube-Kanals "Polizei bewegt Österreich" ist ebenfalls Polizei TV zuständig.

Nächste Woche erfahren Sie mehr über das Referat Bürgerinformation.


Artikel Nr: 440681
vom Freitag,  07.März 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.