Vorsicht vor Enkel- oder Neffentrick

Foto

Achtung vor Enkel- und Neffentrick

Bei Herrn M. klingelt das Telefon. „Hallo. Wie geht es dir?“, fragt eine weibliche Stimme. „Wer spricht denn?“, fragt Herr M. „Ich bin es. Du wirst mich doch kennen“, sagt die weibliche Stimme erbost. „Stefanie, bist du es?“, fragt Herr M. „Ja, richtig. Ich brauche dringend deine Hilfe“, gibt die weibliche Stimme an. Achtung, es handelt sich hier um einen Trickbetrug.

Besonders ältere und alleinstehende Menschen zählen zu den Opfern von Trickbetrügern. Die Anrufer geben sich als nahe Verwandte aus, um an das Vermögen wie Bargeld oder Wertgegenstände zu kommen. Die vermeintlichen Enkelkinder oder Nichten/Neffen wirken bei dem Gespräch freundlich und wählen die Du-Anrede. Dabei behaupten sie in einer Notlage zu stecken und dringend Hilfe zu benötigen. Schnappt die Falle zu, wartet bereits ein Komplize, der den geforderten Geldbetrag vom Opfer abholt.

Tipps gegen Trickbetrüger
• Brechen Sie Telefonate sofort ab, bei denen von Ihnen Geldaushilfen gefordert werden. Lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein und machen Sie Ihrem Gegenüber entschieden klar, dass Sie auf keine der Forderungen/Angebote eingehen werden.
• Kontaktieren Sie den "vermeintlichen" Verwandten, indem Sie ihn unter jener Telefonnummer zurückrufen, die Sie sonst auch verwenden. Bestehen Sie auf ein persönliches Treffen und geben Sie sich nicht mit einer "Vertretung" zufrieden.
• Lassen Sie in Ihr Haus oder Ihre Wohnung niemanden, den Sie nicht kennen. Verwenden Sie zur Kontaktaufnahme mit solchen Personen die Gegensprechanlage oder verwenden Sie die Türsicherungskette oder den Sicherungsbügel.
• Versuchen Sie, sich das Aussehen der Person für eine spätere Personsbeschreibung genau einzuprägen.
• Notieren Sie sich - sofern möglich - Autokennzeichen, Marke, Type und Farbe eines vermutlichen Täterfahrzeuges.
• Erstatten Sie umgehend Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle (Notruf 133).

Die Spezialisten der Kriminalprävention stehen Ihnen kostenlos und österreichweit unter der Telefonnummer 059133 zur Verfügung.


Artikel Nr: 378841
vom Montag,  30.Mai 2022,  08:16 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.