Kinderrechte Teil 1

Foto

Thema Kinderrechte aus der Serie "Jugend und Recht".

Diese Rechte sorgen dafür, dass Kinder überall auf der Welt fair und liebevoll behandelt werden. Erwachsene müssen immer daran denken, was gut für Kinder ist und ihnen helfen, stark und gesund aufzuwachsen.

Artikel 1: Recht auf Schutz und Fürsorge

Jedes Kind hat ein Recht darauf, dass es gut geschützt wird und sich in einer sicheren Umgebung entwickeln kann. Bei öffentlichen oder privaten Einrichtungen wie Schule, Kindergarten oder Vereinen hat das Wohl des Kindes immer im Vordergrund zu stehen. Kinder sollen gesund aufwachsen und die Möglichkeit haben, sich zu entfalten.

Artikel 2: Recht auf persönliche Beziehung und direkten Kontakt zu den Eltern

Jedes Kind hat das Recht, mit beiden Elternteilen in Kontakt zu sein, auch wenn diese getrennt leben. Natürlich zählt hier auch, dass das Wohle des Kindes im Vordergrund steht. Es kann somit Ausnahmen geben, wenn es für das Kind besser ist, den Kontakt nicht zu haben.

In den Fällen, in denen sich die Eltern vorübergehend oder langfristig nicht um das Kind kümmern können, ist es besonders wichtig, dass das Kind in einer natürlichen Umgebung aufwächst. Hier übernimmt der Staat den Schutz und Fürsorge des Kindes.

Erfahren Sie nächste Woche mehr über die Kinderrechte zu den Artikel 3 und 4.


Artikel Nr: 436793
vom Mittwoch,  27.November 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.