Handysucht: Gefahren der sozialen Medien

Foto

Thema: Handysucht aus der Serie Jugend und Recht.

Tina und Laura sind beste Freundinnen. Sie teilen sich alles, sie erzählen sich alles – und das hauptsächlich nur über die sozialen Medien. Ständig piepst der Messenger. Ständig das Handy in der Hand und das „perfekte“ Foto gemacht. Und natürlich dürfen die Mädchen bei den neusten TikTok-Challenges nicht fehlen. Sonst wäre es ja uncool.

Handysucht erkennen

Menschen, die süchtig nach dem Handy sind, hängen den größten Teil des Tages am Gerät. Freundeskreis, Schule oder Arbeit werden zu nebensächlichen Rollen. Immer tiefer schlittern sie ins Internet. Süchtige werden schnell unruhig, gereizt und aggressiv, wenn sie für eine gewisse Zeit nicht ihr Handy in der Hand haben. Menschen, die ständig am Handy sind, wissen aus Langweile nicht, was sie stattdessen machen könnten oder sie haben Angst etwas zu verpassen, wenn sie nicht die neuesten Informationen erhalten. Übermäßige Handynutzung kann sich negativ auf den Alltag auswirken.

TikTok Trends

Die Social Media Plattform TikTok ist bei Jugendlichen sehr beliebt. Bis zu einer Minute können Videos aufgenommen und mit anderen Personen geteilt werden. Besonders beliebt sind sogenannte "Challenges". Doch einige Challenges sind riskant und können Gefahren für die Gesundheit darstellen. In Deutschland und in den USA gab es bereits tödliche Unfälle von Jugendlichen, die bei solchen gefährlichen Challenges mitgemacht haben.
Solche riskanten "Challenges" sind weder lustig, noch haben sie einen Spaß-Faktor. Sie können zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Nutzerinnen und Nutzer bringen nicht nur sich selbst in Gefahr, sondern auch Außenstehende.

Tipps und Hilfe

Saferinternet.at bietet für Kinder, Jugendlichen und Eltern wertvolle Tipps rund um das Thema Internet. Links zu dem Thema:


Artikel Nr: 433525
vom Freitag,  30.August 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Personaloffensive wird fortgesetzt

Bereits im März 2025 wurden 400 Polizeischülerinnen und -schüler aufgenommen.

© BMI/Pachauer

Auch im Jahr 2025 werden 2.500 Frauen und Männer bei der Polizei eingestellt, und die Personaloffensive wird weiter fortgesetzt. Bereits im März wurden 400 Polizeischülerinnen und -schüler aufgenommen.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen mit polnischer Polizei

Der stellvertretende polnische Polizeihauptkommissar Rafal Kochanczyk mit Bundespolizeidirektor Michael Takács.

© BMI/ Karl Schober

Am 3. bis 6. März 2025 fand in Wien ein hochrangiges Arbeitstreffen von Vertretern der Bundespolizeidirektion mit einer Delegation der polnischen Polizei statt.