Technische Sperren gegen Autodiebe

Foto

Elektronische Sperren und Alarmanlagen als Schutz gegen Autodiebstähle.

In einer menschenverlassenen Straße in Wien schlich eine düstere Gestalt zwischen parkenden Autos umher. Plötzlich ein Klirren, gefolgt von einer schrillen Sirene. Schnellen Schrittes lief die dunkelgekleidete Person davon. Alarmanlagen und elektronische Sperren schützen Ihr Auto gegen Diebstähle. Erfahren Sie mehr über diese Möglichkeiten.

Elektronische Wegfahrsperren

Sobald Sie Ihr Kraftfahrzeug abschalten, aktiviert sich die elektronische Wegfahrsperre. Zündung, Zündspule und Benzinpumpe werden dabei unterbrochen, die für eine Inbetriebnahme notwendig sind. Nur mittels Chips kann das Fahrzeug gestartet werden. In der Regel ist der Chip im Zündschlüssel integriert. ACHTUNG! Geben Sie den Schlüssel nicht in fremde Hände, denn der Chip könnte kopiert werden. Sollte Ihr Auto über keine elektronische Wegfahrsperre verfügen, können Sie diese auch nachträglich einbauen lassen.

Alarmanlagen

Als zusätzliche Möglichkeit bieten Kfz-Alarmanlagen einen Schutz gegen Diebstahl. Durch akustischen und optischen Alarm werden Diebe abgeschreckt und das Umfeld gewarnt. Doch welche Alarmanlage soll verwendet werden? Viele Hersteller bieten Alarmanlagen zum Selbsteinbau an. Diese Anlagen lösen jedoch oft Fehlalarme aus. Sogar primitive Täter können solche Anlagen problemlos ausschalten. Lassen Sie sich daher Alarmanlagen von einer Fachwerkstatt einbauen, damit Ihr Auto optimal geschützt ist.


Artikel Nr: 379662
vom Montag,  20.Juni 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.