Polizei überwacht Osterreiseverkehr

Foto

Die Landespolizeidirektion Wien wünscht Ihnen erholsame Feiertage.

Die Osterfeiertage stehen vor der Tür und mit ihnen die traditionelle Zeit des Reisens. Doch während viele sich auf den Weg machen, um das Fest mit ihren Liebsten zu verbringen, steigt auch die Verkehrsdichte auf den Straßen spürbar an. Leider gehen mit diesem Anstieg auch erhöhte Risiken einher, insbesondere in Bezug auf Verkehrsunfälle.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, startet die Polizei unter dem Motto "Aktion Sicher" verstärkte Verkehrsüberwachung im Osterreiseverkehr. Ziel ist es, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Die Hauptaugenmerke der Polizeikontrollen liegen auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit und das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Diese Faktoren zählen nach wie vor zu den Hauptunfallursachen, die tragische Konsequenzen nach sich ziehen können.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Einhaltung der Sicherheitsgurt- und Kindersicherungspflicht sowie dem Sicherheitsabstand beim Hintereinanderfahren. Zusätzlich wird das Verbot des Telefonierens am Steuer ohne Freisprecheinrichtung überwacht. Diese Maßnahmen dienen nicht nur dazu, potenzielle Unfallrisiken zu minimieren, sondern auch das Bewusstsein der Fahrzeuglenker für ihre Verantwortung im Straßenverkehr zu stärken.

Die "Aktion Sicher" im Osterreiseverkehr ist somit ein wichtiger Beitrag zur Verhinderung von Verkehrsunfällen und zur Steigerung der Sicherheit auf Österreichs Straßen.


Artikel Nr: 425523
vom Freitag,  29.März 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.